Previous Page  41 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 76 Next Page
Page Background

will erreichen, dass mehr als eine Mil­

liarde Menschen in Frieden, Stabilität

und in einer Demokratie leben können.

Vom 7. bis 8. Juli 2017 findet dann

der G20-Gipfel statt. Die G20 sind ein

seit 1999 bestehender informeller Zu­

sammenschluss aus 19 Staaten und der

Europäischen Union. Die Gruppe der 20

wichtigsten Industrie- und Schwellen­

länder entstand als zentrales Forum für

die internationale Zusammenarbeit in

Finanz- und Wirtschaftsfragen. Mittler­

weile werden allerdings auch Themen

wie Klimaschutz, Beschäftigung, Ener­

gieversorgung und Ernährungssicher­

heit behandelt.

Die G20-Präsidentschaft wechselt

jährlich. Am 1. Dezember wird Deutsch­

land den Vorsitz von China überneh­

men. „Damit verbunden sind zahlreiche

Veranstaltungen“, sagt Volker Timmer­

mann, der Koordinator dieser Veran­

staltungen beim Auswärtigen Amt. „Der

sichtbarste Teil sind die Gipfeltreffen,

deren Organisation und Vorbereitung in

den Händen der jeweiligen Präsident­

schaft liegen.“ Zum G20-Gipfel werden

neben den Staats- und Regierungschefs

der Mitgliedsstaaten rund 6000 Dele­

gierte und 3000 Medienvertreter aus al­

ler Welt in Hamburg erwartet.

In der Hansestadt werden sowohl

bei der Tagung des OSZE-Ministerrats

als auch während des G20-Gipfels die

Sicherheitsmaßnahmen für Firmen, ihre

Kunden und Lieferanten spürbar sein.

„Alle an den Vorbereitungen der Groß­

veranstaltungen Beteiligten werden sich

bemühen, die Beeinträchtigungen so

gering wie möglich zu halten. Wir hof­

fen, dass die Einschränkungen für die

Gewerbetreibenden ohne großen Scha­

den bleiben“, sagt Ulrich Brehmer, stell­

vertretender Hauptgeschäftsführer der

Handelskammer.

An zwei Orten wird die Tagung des

OSZE-Ministerrats stattfinden: in den

Messehallen und im Rathaus in der In­

nenstadt. Für den G20-Gipfel sind zur­

zeit ausschließlich die Messehallen re­

serviert. Um die Sicherheit für alle zu

gewährleisten, wird es rund um die Ver­

anstaltungsorte sowie entlang der An-

und Abfahrtswege zu Einschränkungen

der  Verkehrsführung  kommen.

Katja Kasten

redaktion@hamburger-wirtschaft.de

Telefon 36138-305

Tel. 05051 976-0 www.cornils.de info@cornils.de Gewerbebau in Stahl Tel.: 040/53879800 · Fax 040/5386095 www.hinsch-info.de Mietwärme Mietlüfter Bautrockner Neu: Heiz Trailer 150 kW / 300 kW Neu: Heiz Trolleys 18 – 40 kW Elektro mobile Warmluftgeräte 2 – 200 kW mit Öl/Gas/Strom, für Bau/Zelt/Event, Notfallwärme mit Brennstoffversorgung ! www. p a s s i v b a u . n e t Krückauring 3f D-24568 Kaltenkirchen Fon – 04191/95 3786-0 Fax – 04191/953786-9 G EWE R B E B A U im Passivhausstandard Bürogebäude, Produktions- und Lagerhallen

Vom 7. bis zum 9. Dezember wer­

den die St. Petersburger Straße, Tier­

gartenstraße, An der Verbindungsbahn,

Flora-Neumann-Straße sowie Teile der

Karolinenstraße, Sternschanze, Lager­

straße, Grabenstraße und Schröder­

stiftstraße für den Fahrzeugverkehr ge­

sperrt sein. In diesen Bereichen dürfen

auch keine Fahrzeuge abgestellt sein.

Fußgänger können allerdings zu ihren

Arbeits-, Wohn- und Geschäftshäusern

gelangen.

Auch in der Innenstadt führt das

OSZE-Treffen am 8. Dezember zu ver­

stärkten Sicherheitsmaßnahmen. Rund

um das Rathaus wird es Absperrungen

für Autofahrer geben. Betroffen sind

nach aktuellem Planungsstand Teile

der Adolphsbrücke, der Adolphsplatz,

die Große Johannisstraße sowie der

Alte Wall (zwischen Adolphsplatz und

Rathausmarkt). Der Mönkedamm wird

zumindest durch ein Einfahrts- und

Halteverbot beschränkt sein. Zudem

werden an diesem Tag keine Züge an

der U-Bahnstation Rathaus halten. Der

Weihnachtsmarkt dagegen soll wie ge­

wohnt stattfinden.

Gewerbetreibende sollten ihre Lie­

feranten und Kunden rechtzeitig über

mögliche Einschränkungen informie­

ren. Die Polizei hat extra ein OSZE-Bür­

gertelefon eingerichtet, das auch eine

Anlaufstelle für Unternehmer ist, die

sich über die Sicherheitslage informie­

ren möchten. Vereinzelte Sonderlösun­

gen für Unternehmen seien übrigens

durchaus möglich. Ein Beispiel sei der

Fleischgroßmarkt, sagt ein Mitarbeiter

des OSZE-Bürgertelefons.

Auch wenn es während der Veran­

staltungen zu Beeinträchtigungen kom-

men kann – Hamburg erhält in den

nächsten Monaten gleich zweimal die

Chance, sich als gastfreundliche, welt­

offene Stadt zu präsentieren. Ulrich

Brehmer von der Handelskammer be­

tont: „Hamburg kann stolz sein, Gast­

geber dieser politischen Großveranstal­

tungen zu sein. Schließlich verstehen

wir uns als Tor zur Welt.“