DEZEMBER 2024/JANUAR 2025

Herbstflaute Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hat sich Ende 2024 wieder verschlechtert. Was fehlt, ist ein Aufbruchsimpuls. Exportaussichten allerdings sorgen für einen Lichtblick. Das aktuelle Handelskammer- Konjunkturbaro- meter zeigt: Der Geschäftsklima- indikator ist zum Ende des dritten Quartals um fünf auf 89,5 Punkte abgerutscht. Mehr Informatio- nen zum aktuellen Hamburger Kon- junkturbarometer unter www.hk24. de/konjunktur . Wenn Sie sich aktiv an den Befragungen zum Konjunkturbaro- meter beteiligen möchten, können Sie sich unter www.hk24.de/ mitmachen registrieren. negative Einschätzungen (29,5 Prozent) als positive (24,4 Prozent). Besonders alarmierend ist die Stimmung im Ein- zelhandel und im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Groß- undAußenhandel. Eher positiv fielendieBewer- tungen in der Gesundheitswirtschaft, bei personen- bezogenenDienstleisternund imFinanzsektor aus. Zahlreiche Unsicherheiten Für Dr. Peter Bielert, Geschäftsführer der F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG, die auf Verbindungselemente und Befestigungstechnik spezialisiert ist, liegen die Gründe für die gedrückte Stimmung auf der Hand: „Nach der Corona-Pandemie sind die Geschäfte für viele Unternehmen unerwartet gut gelaufen. Jetzt aber gibt es großeUnsicherheiten.“ Gründe dafür gibt es seiner Ansicht nach genug: Ukraine-Krieg, Zinserhöhungen, Bürokratielasten, allgemeine Konjunkturlage samt Inflationsentwick- lung undTarifabschlüsse sowie darüber hinaus Fakto- ren aus der volatilen politischen Gesetzgebung in Sa- chen E-Mobilität und Klima. Viele Firmen, so Bielert, wüsstennichtmehr, wohin sie investieren sollen. Damit sich die Stimmung verbessert, müsse es einen generellen „Aufbruchsimpuls“ geben, so der N ach einem positiven Trend in der ersten Jah- reshälfte hat sich die Stimmung unter Ham- burgs Unternehmen imHerbst wieder einge- trübt. Laut jüngstemKonjunkturbarometer der Han- delskammer ist der Geschäftsklimaindikator zum Ende des dritten Quartals um fünf auf nunmehr 89,5 Punkte abgerutscht. Das Minus zeigt die gedämpfte Stimmung in Hamburgs Wirtschaft – zumal der Start ins Jahr po- sitiver ausgefallen war, als ursprünglich erwartet: Zum Jahreswechsel 2023/2024 hatte der Geschäfts- klimaindikator bei 86,5 Punkten gelegen, der Früh- ling brachte dann einenAufschwung auf 92,9 Punkte. Nach der leichten Sommererholung mit 94,5 Punkten folgt nun also die Herbstflaute. „Auffällig ist zudem, dass seit nunmehr elf Quartalsbefragungen das Geschäftsklima unterhalb des langfristigen Mittelwertes von 107 Punkten seit dem Jahr 2000 liegt“, sagt Dr. Torsten König, Leiter der Handels- kammer-Abteilung „Fachkräfte“. Fast die Hälfte (46,1 Prozent) der insgesamt 685 Unternehmen, die an der Befragung teilgenommen haben, bewertet ihre aktuelle Geschäftslage in die- sem Herbst immerhin noch als „befriedigend“ oder „saisonüblich“. Insgesamt gibt es allerdings mehr zuletzt: 89,5 HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 20 GRAFIK: HK HAMBURG; FOTO: REYHER

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz