August/September 2023
AmWasser gebaut Wasser ist Hamburgs Lebenselixier und war hier schon immer maßgeblich für Handel und Wirtschaft. Die HW unternimmt einen Törn durch die Hafen- und Tourismusmetropole. Mit der Alster direkt im Stadtzentrum besitzt Hamburg ein Alleinstellungsmerkmal unter den großen deutschen Städten. Historie Das Wasser hat Hamburg groß ge- macht, und auch bei der Versorgung damit war die Stadt führend. 1531 entstanden die ersten Wasser- werke an der Bin- nenalster; nach dem Stadtbrand 1842 erschuf der Ingenieur William Lindley das erste Kanalisationsnetz auf dem europäi- schen Festland und eine Trink- wasserversorgung über Wasserwerke wie in Rothen- burgsort. Wasser- träger wie der be- kannte Hans Hum- mel (1787–1854) wurden nun nicht mehr gebraucht. Wasser als Wirtschaftsfaktor Was Wasser exakt zum Hamburger Bruttoinlands- produkt beiträgt, lässt sich kaum beziffern. Doch auch ohne Statistik ist HamburgsWohlstand unmög- lich davon zu trennen, seit ein paar rastlose Sachsen imdritten Jahrhundert die Alstermündung besiedel- ten. Das fängt an mit der Trinkwasserversorgung: HAMBURG WASSER hat im vergangenen Jahr 2,2 Millionen Menschen mit 114,5 Millionen Kubikmeter Frischwasser versorgt und weitere 40 Millionen auf- bereitet – und die rund 2400 Mitarbeitenden des stadteigenen Unternehmens haben damit fast 625 Millionen Euro Umsatz sowie einen Jahresüber- schuss von 28,8Millionen Euro erlöst. Der Hafen, gerade offiziell 834 Jahre alt gewor- den, schlug 2022 mit gut 119 Millionen Tonnen See- gütern, vorwiegend verteilt auf 8,3 Millionen Stan- dardcontainer, zwar weniger um als 2021. Dennoch verzeichnete etwa die HHLA mit 1,6 Milliarden Euro zuletzt ein Umsatzplus. Und nicht nur Konzerne mit Elbzugang und vierstelligenMitarbeiterzahlen profi- tieren direkt vom Wasser, sondern auch jene Be- E in mächtiger Fluss, prächtige Seen, historische Kanäle: Hamburg lebt am und vom Wasser, wird davon wie von Venen durchzogen und hat seine Stadtlandschaft über Jahrhunderte durch Um- bauten vonWasserwegen geformt. Je nach Definition verfügt die Stadt über 20 Flüsse und doppelt so viele Seen. Sie besitzt das älteste Abwassersystem Konti- nentaleuropas und mit 2500 Brücken 800 mehr als Wien auf Platz 2, so eine Zählung. Hamburg hat nicht nur Wasser, Hamburg ist Wasser – oder wieMarcus Troeder meint: „Wasser ist Wirtschaft, Wasser ist Freizeit, Wasser ist Urlaub, es verbessert das Mikroklima, sorgt für Lebensquali- tät.“ So viel Wasser wie in Hamburg gibt es in kaum einer anderen Metropole, und es „fließt nicht nur Elbwasser durch unsere Adern, sondern das von Als- ter, Wandse, Tarpenbek, Kollau“, so der Kammer-Ab- teilungsleiter Tourismus, Handel, Kultur. Und in der Hafen- und Handelsmetropole, in der es selbst bei Sonnenschein gern mal nass wird, trägt Wasser enorm zur Wertschöpfung bei. Im Kleinen wie imGroßen. Das zeigen schonwenige Beispiele. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 54 FOTO: MEDIASERVER HAMBURG/JÖRG MODROW
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz