DEZEMBER 2024/JANUAR 2025

Erste HSC-Konferenz Schritte gegen den Fachkräftemangel Internationales Treffen zu Nachhaltigkeitszielen Eine neue HWWI-Studie beziffert die zu erwartende Fachkräftelücke – und schlägt Maßnahmen vor. Bis zu 200 000 Fachkräfte könnten 2040 in Hamburg fehlen, so das HWWI. Rund 1600 Teilnehmende aus mehr als 100 Ländern kamen Anfang Oktober in der Handelskammer für die erste Hamburg Sustainability Conference zusammen. B is 2040 werden bis zu 200 000 Fachkräfte in Hamburg fehlen – vor allem in den Berufsgruppen „Verkehr, Logistik, Schutz und Sicher- heit“ sowie „Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung“: So das Ergebnis des neuen, von der Kammer beauftragten Arbeitsmarktmonitors des HWWI. Der größte Bedarf wird bei Menschen mit abgeschlossener Be- rufsausbildung erwartet, auch Fachkräfte mit akademischem Abschluss werden aber zunehmend knapp. Doch es lässt sich gegensteuern: Starke Ef- fekte könnte, so die Studie, eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zeiti- gen, aber auch eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung – insbesondere von Müttern – und eine verstärkte Automatisierung. Deutlich geringer ist die Wirkung von Zuwanderung – es sei denn, es würden vorrangig ausgebildete Fachkräfte zuwandern und ihre Qualifikationen schneller und häufiger an- erkannt werden. Nähere Infos: www.hk24.de/fachkraeftemonitor R und 1600 Teilnehmende aus über 100 Ländern versammelten sich Anfang Oktober in der Handelskammer für die erste Hamburg Sustaina- bility Conference (HSC). Das neue, vomBundesent- wicklungsministerium (BMZ), der Stadt Hamburg, dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) und der Michael Otto Stiftung initiierte Format will Verant- wortliche aus Regierungen, Wirtschaft, Wissen- schaft und Zivilgesellschaft zusammenbringen, um globale Lösungen für die sozial-ökologische Transformation zu entwickeln. In drei Foren diskutierten die Teilnehmen- den Schritte zu einem international gerechteren Finanzsystem, zur Implementierung von Nach- haltigkeitszielen und zur Frage, wie private Inves- titionen dazu effizient beitragen können. In sei- nem Grußwort betonte Bundeskanzler Scholz: „Gemeinsam muss die Weltgemeinschaft in den nächsten Jahren die Transformation schaffen – sozial, ökonomisch, ökologisch.“ Nächster Ter- min: 2.–3. Juni 2025. Netzwerk-Event für den Mittelstand Die „Green Connect“ präsentierte Klimaschutzlösungen. 45 Aussteller waren auf dem Event im Börsensaal präsent. M ehr als 40 Fachvorträge und Keynotes, 45 Aussteller und zahlreiche 1:1-Gespräche mit Fachleuten ermöglichten KMU am 19. November 2024, sich zu Nachhaltigkeits- Lösungen zu informieren – vom betrieblichen Klimaschutz über energieeffiziente Sys- teme, Kreislaufwirtschaft sowie digitalen und IT-Lösungen bis zu nachhaltigen Finanzie- rungen. „Wir brauchen nicht weniger Kooperationen, wir brauchen nicht weniger Tempo – wir brauchenmehr davon“, betonte Umweltsenator Jens Kerstan in seinemGrußwort. 9 MELDUNGEN AUS HAMBURG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz