DEZEMBER 2024/JANUAR 2025
Weltweit inspirierend Auf der UN-Klimaschutzkonferenz COP29 erklärte die Handelskammer ihre Klimaziele – und die Stärken des Standorts Hamburg. Philip Koch (Leiter Strategie und Internationale Beziehungen der Handelskammer Hamburg), Mirco Nowak (LUNO-Gruppe), Leyla Mammadova (AHK Aserbaidschan), Julia Offen (Leiterin Strategische Kommunikation der Handelskammer), Maximilian Webers (COLIPI), Saskia Möller (Gebr. Heinemann) und Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne (v. li.) Regulierungen“ dar, konstatierte Andrew Wilson, stellvertretender Generalsekretär für Politik der In- ternational Chamber of Commerce – eine Einschät- zung, die auch Saskia Möller, Nachhaltigskeitsdirek- torin bei Gebr. Heinemann, teilt: „Manche regulato- rischen Anforderungen, wie bei der Zulassung be- stimmter nachhaltiger Technologien, verzögern den Fortschritt, besonders in internationalenMärkten.“ Weniger bürokratische Regelun- gen, mehr Technologieoffenheit, freier Welthandel und internationale Koope- ration sind auch die Forderungen der Kammer. Doch Heyne ist überzeugt: „Hamburg bietet beste Voraussetzun- gen, Modellregion und Inspiration für eine lebenswerte Metropole mit einer klimaneutralen, wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu werden.“ Dabei punktet die Stadt auch alsWissenschaftsstand- ort, unterstrich Maximilian Webers, CEO der Bio- techfirma COLIPI. Einen ausführlichen Artikel zum Panel finden Sie unter www.hw-mag.de/cop29 D en Klimaschutz vorantreiben, Emissionsmin- derungen festlegen, Finanzhilfen für ärmere Länder bereitstellen: Das waren die Ziele der COP29 vom 11. bis 22. November in Baku. Als einzige deutsche Kammer war die Hamburger Handelskam- mer zu einer Paneldiskussion eingeladen, in einemIm- pulsvortrag beschrieb Hauptgeschäfts- führer Dr. Malte Heyne die Aktivitäten Hamburger Unternehmen und der Handelskammer für den Klimaschutz. „Unternehmen, die frühzeitig in nach- haltige Technologien und Prozesse in- vestieren, profitieren langfristig“, er- klärte er – und betonte die Notwendig- keit, schnell zu agieren: „Warten erhöht die langfristigenKosten.“ Dabei hob er das Engagement Hamburger Unternehmen hervor: „Hamburg spielt eine Vorreiterrolle, die auch global relevant ist. Mehr als die Hälfte unserer Mitgliedsunternehmen verfolgt bereits ehrgeizige Klimaziele.“ Ein generelles Investi- tionshemmnis stellt jedoch „die Vielzahl veralteter Gründer- Geist Den ersten Preis des „Gründer- Geists 2024” der Wirtschaftsjunio- ren Hamburg ge- wann ein Start-up, das sich für mehr Teilhabe für Men- schen in Betreu- ung einsetzt: Parti- cipayed erhielt 8000 Euro Preis- geld. Der zweite Preis ging an die Firma Cloudsup- plies, die IT-Abtei- lungen durch KI- Anwendungen entlasten will; der dritte an Green- sport, ein Fran- chise-System für biodiverse Land- wirtschaft. Klima- schutz Die DIHK hat ei- nen Klimaschutz- kompass veröf- fentlicht, in dem sich Unternehmen dazu äußern, wel- che Geschäfts- chancen sie welt- weit im Bereich Klimaschutz se- hen: www.t1p.de/ ksk-24 Flugstrei- chungen Handelskammer- Hauptgeschäfts- führer Dr. Malte Heyne reagierte auf die Ankündi- gung von Ryanair und Eurowings, ihr Flugprogram ab Hamburg im Som- mer 2025 stark einzuschränken: „Kurzfristig ist eine Marketingoffensi- ve erforderlich, um neue Flugverbin- dungen zu schaf- fen. Und wir brau- chen dringend ein Paket der Politik, um die Attraktivi- tät des Hamburger Flughafens zu stei- gern und die Rah- menbedingungen zu verbessern.“ Malte Heyne hielt auf der COP29 in Baku einen Impulsvortrag. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 8 FOTOS: JULIA OFFEN (2), ULRICH PERREY; ILLUSTRATION: HK HAMBURG MELDUNGEN AUS HAMBURG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz