DEZEMBER 2024/JANUAR 2025
BAUVEREIN DER ELBGEMEINDEN EG Vor der Zukunft ist Michael Wulf nicht bange. „Der BVE durfte in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiern. Dieses Jubiläum zeigt eindrucksvoll, dass wir nicht nur eine lange Tradition haben, sondern auch ein wirtschaftlich solides Geschäftsmodell“, sagt der Vorstandssprecher des Bauvereins der Elbgemein- den. 23357 Mitglieder und mehr als 14400 Wohnungen besitzt die Baugenossenschaft in Hamburg und dem nordwestlichen Umland. „Die größte Herausforderung ist aktuell das Ausbalancieren von notwendigen Investitionen und den dafür notwendigen Mietanpassungen.“ Schließlich sollen die BVE-Mieten auch künftig fair, angemessen und bezahlbar sein. „Wir bleiben weiterhin aktiv und nehmen die Herausforderungen der jeweiligen Zeiten an“, verspricht Wulf. „Denn unsere Bestände müssen auch hinsichtlich der Klimavorgaben und Energie-Effizienz zukunftsfähig und nachhaltig sein.“ DPA DEUTSCHE PRESSE-AGENTUR GMBH „Die Redaktion arbeitet seit 75 Jahren nach etablierten und bewährten Grundsätzen: unabhängig, überparteilich und verlässlich“, betonte Chefredakteur Sven Gösmann anlässlich des Jubiläums der dpa. Deutschlands größte Nachrichtenagentur entstand 1949 durch den Zusammen- schluss des Deutschen Pressedienstes, der Deutschen Nachrichtenagentur und der Süddeutschen Nachrichten- agentur. Auch wenn Berlin 2010 Standort der Zentralredak- tion wurde, ist Hamburg als Unternehmenssitz weiterhin von großer Bedeutung. „Das Prinzip einer unabhängigen Nachrichtenagentur in den Händen von rund 170 Medien häusern hat sich bewährt“, sagt Peter Kropsch, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Wir sind überzeugt: Die dpa wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle für die informierte und demokratische Gesellschaft einnehmen.“ JOHN T. ESSBERGER GMBH & CO. KG Feierlicher geht es kaum. Zum 100-jährigen Jubiläum des Schifffahrtunternehmens John T. Essberger gab es einen Senatsempfang im Großen Bankettsaal des Rathauses, die Festrede hielt der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher. „Ihre Firma hat einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass Hamburg deutsches Zentrum des Seehandels wurde“, sagte er auch in Richtung von Dr. Eberhart und Heinrich von Rantzau. Die beiden Brüder sind die dritte Generation in der Essberger- Führung. „Die Erfahrung und die Werte, die uns unser Großvater John T. Essberger und unsere Mutter Liselotte von Rantzau für unser Reederei-Geschäft mitgegeben haben, sind die Richt- linien, denen wir folgen“, stellt Dr. Eberhart von Rantzau heraus. Dessen Sohn Philipp könnte einmal in seine Fußstapfen treten. Bei der Taufe zweier weiterer Chemikalientanker der neuesten Bauart durfte er im Sommer am neuen Cruise Center Baaken- höft in der HafenCity schon einmal die Gäste begrüßen. 125 75 100 JAHRE JAHRE JAHRE HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 52
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz