Dezember 2023 / Januar 2024
BIRGIT REUTHER Mit dem „Helga-Stödter-Preis“ wurde 2023 auch die D.H.W. Schultz & Sohn GmbH ausgezeichnet. Isabel Matthiessen (Mi.) leitet den Handwerksbetrieb seit 2020. Die Handelskam- mer informiert auf ihrer Website www.hk24.de über anstehende Seminare und Ver- anstaltungen. Von der Produktopti- mierung durch Datenanalyse am 18. Januar bis hin zum Energie- Scout-Workshop am 13. Februar stehen bereits Ter- mine online. In der Webinar-Media- thek lassen sich zudem bereits stattgefundene Talks und Vorträge nachträglich an- schauen. Und im- mer wieder wird die Handelskam- mer Schauplatz von Börsen und Messen sein, etwa am 17. Juni vom „Food Innovation Camp“ ( www. foodinnovation camp.de ), bei dem Fachleute aus Handel, Gastrono- mie, Investment und Politik auf bis zu 90 innovative Gastronomie- Start-ups treffen. Auf verschiedenen Ebenen lotete die Handels- kammer mit ihren zahlreichen Formaten aus, wie die Menschen in Hamburg gegenwärtig und auch zu- künftig arbeiten können und wollen. Sei es beim nunmehr 17. „Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft“, bei dem der Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl über „Ernährung als Erfolgsfaktor für Unternehmen“ sprach. Sei es bei den 2022 neu gegründeten NGO-Trialogen, die die unternehme rische Verantwortung in den Mittelpunkt rücken und sich 2023 mit gemeinwohlorientierter Digitali- sierung beschäftigten. „Für Hamburgs Talente von heute und Vorbil- der von morgen“ – unter diesemMotto blickt wiede- rum der „Team Hamburg Business Club“ auf die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Paris. Dieses Netzwerk der Stiftung Leistungssport Ham- burg (SLH), die 2002 von der Handelskammer ge- gründet wurde, verbindet Sport und Wirtschaft miteinander. 2024 lädt die von Handelskammer und Stadt getragene SLH dann auch in die „Team Hamburg Lounge“, um die Olympischen Spiele live auf der Merkur-Terrasse der Handelskammer zu verfolgen und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Sport miteinander zu vernetzen. Denn auch im kommenden Jahr lebt der „Treffpunkt Handelskammer“ von der Begegnung und dem Aus- tausch seiner Mitglieder und Gäste. Zukunft des Handels ging es um die hochaktuelle Frage „Wie ergänzen sich Mensch und Maschine?“. Das Themenfeld „Künstliche Intelligenz“ vertiefte wiederumder „KI-Summit“, den die Handelskammer gemeinsam mit dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) und dem Mittelstand-Digital ZentrumHamburg ausrichtete. Katharina Thomsen (Leiterin Abteilung Politische Kommunikation) und Axel Hoops (Leiter Abteilung Gründung, Förderung und Finanzmarkt, beide Handelskammer) eröffneten beim Tag der Deutschen Einheit das Labor „Traumjob ‚Zukunft gestalten‘“. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 58 FOTOS: MIKE SCHAEFER, KATI JURISCHKA RÜCKSCHAU / AUSBLICK TREFFPUNKT HANDELSKAMMER
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz