Dezember 2023 / Januar 2024

Beim „Tag des Mittelstands“ betonte Hamburgs Erster Bürgermeis- ter Dr. Peter Tschentscher die Bedeutung des Mittelstands als: „eine tragende Säule der Hamburger Wirtschaft”. Er stelle mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze in unserer Stadt. Halbleiterhersteller NXP Semi­ conductors mit Sitz in Lok­ stedt. „Mit NXP hat ein Unter­ nehmen gewonnen, ohne des­ sen Produkte unser Alltag, aber auch die Technologien der Zu­ kunft wie Smart-City-Lösun­ gen, Cybersicherheit oder au­ tonomes Fahren kaumdenkbar sind“, lobte Handelskammer- Präses Prof. Norbert Aust. Als neuer geselliger Heimathafen für die Hamburger Wirtschaft soll das Sommerfest im Jahr 2024 bereits zum dritten Mal stattfinden. Dynamisch nach vorn schaute die Handelskammer auch beim Fest zum Tag der Deutschen Einheit in Ham­ burg, wo sie unter anderem zum Labor „Traumjob ‚Zukunft gestalten‘“ eingeladen hatte. Denn ein intensiver Fokus lag 2023 un­ ter anderem auf dem Thema „Arbeits- und Fachkräftemangel“. Jährliche Veranstaltungen wie die „Hanseatische Lehrstellenbörse“ und das „Azubi-Speeddating“ leisteten erneut wichtige Basisarbeit, um den Nachwuchs mit Unternehmen in Kontakt zu bringen. Auch die beiden „Marktplätze der Begegnungen“ für zugewanderte Jobsu­ chende und hiesige Firmenwaren relevanter denn je. Der „Tag des Mittelstands“ befasste sich ebenfalls mit dieser Herausforderung: In der Handelskammer sprachen Expertinnen und Experten zum Thema „Fachkräfte finden, binden und bilden“. Innerhalb von vier Foren stiegen die Teilnehmenden tief in die Dis­ kussion ein – von qualifizierter Zuwanderung bis hin zu digitaler Transformation. Ebenfalls erörtert wurde, wie sich die Arbeitswelt mit Jobsharing attraktiver gestalten lässt. Ein Aktionsfeld, das Anna Heidenreich und Michaela Beck von der Handelskammer auch im kommenden Jahr mit ihren „Tandem-Roundtables“ weiter voran­ bringen wollen. Frauen in der Wirtschaft zu stärken, ist für das selbst imJobsharing arbeitende „TeamHeideck“ essenziell. Die Handelskammer-Initiative „Stimmen für die Wirtschaft: Unternehmerinnen ins Ehrenamt“ möchte ebenfalls dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Hamburg langfristig fairer und vielfältiger zu machen. Im Oktober hielt Marie Christine Oghly, Präsidentin des Weltdachverbandes „Femmes Chefs d’Entreprises Mondiales“ (FCEM) und stellvertretende Vorsitzende der „ICC-World Chambers Federation“ (ICC), dazu eine inspirierende Keynote. Ein weiteres Zei­ chen für Geschlechtergerechtigkeit setzte die Verleihung des „Helga- Stödter-Preises der Handelskammer Hamburg“: Für ihr Engagement in Mixed Leadership ausgezeichnet wurden die Siemens AG Nieder­ lassung Hamburg sowie der Familienbetrieb D.H.W. Schultz & Sohn GmbH für Dachdeckerei, Blitz und Feuerschutz. Wie sehr die Handelskammer die regionale Wirtschaft unter­ stützt, fördert undmaßgeblichmitgestaltet, zeigtenVeranstaltungen wie das „Hamburger Handelsforum“: Bei dieser Plattform für die → WWW.HK24.DE RÜCKSCHAU / AUSBLICK TREFFPUNKT HANDELSKAMMER FOTOS: ANGELA PFEIFFER

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz