Dezember 2023 / Januar 2024
BETTINA SULICKI bettina.sulicki@hk24.de höhere Einkaufspreise haben einige Lieferanten 2023 allerdings in die Insolvenz getrieben. Und da die Konsumlaune weiterhin eingetrübt bleibt, müssen viele Händler derzeit um ihren Gewinn fürchten. Nicht so die TRENGA DE Vertriebs GmbH in Har- burg, die Fahrräder verkauft. „Unser Geschäftsmodell ist auf eine hohe Individualisierung von gewerblichen und privaten Kundenwünschen ausgelegt“, sagt Ge- schäftsführer Jens Peter Dirks. „Die Fahrräder wer- den nach festem Kundenauftrag individuell gestaltet und angefertigt. In der Folge gibt es zumBeispiel auch nicht das Problem, dass sich alte undneueWarenjahr- gänge gegenseitig die Luft zumAtmennehmen.“ Im Lebensmitteleinzelhandel waren 2023 auf- grund gestiegener Energie- und Rohstoffpreise eben- falls Veränderungen zu spüren. Wochenmärkte zum Beispiel, die zuCorona-ZeiteneineRenaissance erfah- ren hatten, verlieren immer wieder Marktbeschicker. Grund dafür sind vorzeitige Geschäftsaufgaben und weniger Neugründungen. Mitverantwortlich für diese Entwicklung sindunter anderemdie vielenbürokrati- schen Anforderungen wie fiskalsichere Kassensys- teme oder die Auflagendes Verpackungsregisters. Ab dem 1. Juli 2024 sollen Marktbeschicker für ihren mobilen Verkaufsstand zudem eine Lkw-Maut entrichten, da das Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) dann auch allen Fahrzeugen des Güter- verkehrs ab 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht eine Mautabgabe abverlangt – bislang gilt das nur für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen. „Die Regelungsdichte auf europäischer und auf Bundesebene berücksichtigt nicht die Gegebenheiten der Klein- und Kleinstun- ternehmen, die von der Urproduktion über die Ver- edelung bis hin zur Verkaufstheke alles aus einer Hand anbieten“, kritisiert Wilfried Thal, Präsident des „Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e. V.“ (LAGS). Diese Leistungen mit einer Regelungsdichte zu überzie- hen, die eigentlich für Nahrungsmittelkonzerne und internationalen Handel gedacht seien, gehe an der Lebenswirklichkeit der Wochenmarktunternehmen vorbei. „Besonders deutlich wird das bei der ange- kündigten Lkw-Maut, dennwir verlagern nur tempo- rär den Betrieb, sind aber doch keine Spediteure.“ Insgesamt ist die Stimmung im Hamburger Ein- zelhandel alles andere als euphorisch, was das aktu- elle Konjunkturbarometer der Handelskammer be- legt. Möglicherweise wird die Branche künftig auch noch weitere Insolvenzen zu verzeichnen haben. Aber die meisten Geschäfte werden – und das ist die positive Nachricht – auch 2024 ihre Türen geöffnet haben undweiterhin für ihre Kundschaft da sein. JETZT ANGEBOT EINHOLEN Wir sprechen Digitalsignage. Unsere Produkte Empfangsmonitore, Digitale Türschilder, Digitale schwarze Bretter, Digitale Wegeleitsysteme, Digitale Menüboards, Werbedisplays am PoS, Outdoor Stelen, Outdoor LED-Wände, Touch-Displays (alles inkl. 3 Jahren Cloud CMS-Software aus Deutschland) digitalSIGNAGE.de Distribution GmbH Geschaftsführender Gesellschafter Dipl.-Kfm. Björn Christiansen Kontakt Büro Hamburg Winterhuder Weg 78a 22085 Hamburg Büro Schwentinental Lise-Meitner-Straße 1-7 24223 Schwentinental Tel. 0800 72400 98 Web. digitalsignage.de Mail. vertrieb@digitalsignage.de DISPLAY SOLUTIONS WWW.HK24.DE RÜCKSCHAU / AUSBLICK HANDEL
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz