Dezember 2023 / Januar 2024
Breitband: Wichtiger Anschub für den Mittelstand Fachkräftemangel, erhöhter Wettbe- werbsdruck und Energieversorgung setzen den kleinen und mittleren Be- trieben in Deutschland laut Zukunft- spanel Mittelstand 2023 am meisten zu. Umso wichtiger sind flexiblere und effizientere Prozesse, um den He- rausforderungen etwa mit digitalen Innovationen trotzen zu können. Der flächendeckende Breitbandausbau in Deutschland ist für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in diesem Zusammenhang eine wich- tige Weichenstellung. Denn egal ob Glasfaser oder Kupferbreitband: Die großzügig dimensionierten Datenlei- tungen eröffnen Dienstleistungsbe- trieben, Handel und Handwerk viele neue Möglichkeiten, um digitale Pro- jekte voranzutreiben und moderner und effizienter zu werden. Und hier gibt es gute Nachricht für die KMU: Denn die Zeit der „weißen Flecken“ bei der Breitbandversor- gung in Deutschland scheint vorbei. In seinem im August veröffentlichten „Monitor Digitalpolitik“ analysiert und bewertet der Digitalverband Bitkom den Status quo der Digitalstrate- gie der Bundesregierung und stellt „große Fortschritte beim Ausbau der Breitband- und Mobilfunknetze“ fest. Deutschland liegt im Hinblick auf die Versorgung mit Telekommunikations- leistungen im europäischen Vergleich mittlerweile auf Rang 4. Damit hat die Bundesrepublik im Lauf von etwas mehr als zehn Jahren sechs Plätze gut gemacht. 2012 lag Deutschland noch auf Rang 10. Das konkrete Digitalpotential für den Mittelstand reicht dabei vom papier- freien Büro über effiziente CRM- und ERP-Systemen in der Cloud bis hin zu IoT-Umgebungen, Cloud-Analytik und KI-Anwendungen. Haupttreiber für die Digitalisierung im Mittelstand sind laut einer IHK-Umfrage zur Di- gitalisierung von 2023 die Flexibili- sierung von Unternehmensprozessen (75 Prozent), die Realisierung von Kostensenkungen (43 Prozent) sowie eine Erhöhung der Kundenbindung (42 Prozent). Als größte Heraus- forderungen bei der Digitalisierung identifiziert die Studie hingegen Zeit- mangel (37 Prozent), hohe Kosten bzw. Aufwand (34 Prozent) sowie die Komplexität bei der Umstellung vor- handener Prozesse und Systeme (34 Prozent). Bandbreite alsWettbewerbsvorteil Klar ist dennoch: Vor allem im ländli- chen Raum bietet nur eine Breitband- verbindung den die nötige Beinfrei- heit, um mit schnellem Internet die Produktivität und die Wettbewerbs- fähigkeit zu erhöhen. Am besten auf- gestellt sind Unternehmen dabei mit einem „Fiber to the Home“-Anschluss (FTTH), der bis in die Geschäfts-/ Büroräume gelegt ist. FTTH bietet die erforderliche Bandbreite, um daten- intensive Anwendungen oder auch Clouddienste zu nutzen und somit eigene IT-Infrastruktur geschickt aus- lagern zu können. Zudem können Un- ternehmen mit Breitbandanschluss auch im Hinblick auf Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtu- al Reality (VR) und dem Internet der Dinge (IoT) entspannt in die Zukunft schauen. Denn mit der passenden Infrastruktur können Unternehmen diese Technologien voll ausschöpfen und im Arbeitsalltag integrieren. Neben der hohen Datenrate bietet vor allem Glasfaser viele Vorteile: So können Betriebe verschiedene Stand- orte auch über lange Strecken besser miteinander verbinden, sodass alle Arbeitsplätze optimal mit den zent- ralen Servern verbunden sind und die interne Kommunikation reibungslos verläuft. Als optisches Übertragungs- medium sind Glasfaserleitungen kaum störanfällig und können hohe Datenraten im Down- und Upload stabil und hochverfügbar sicherstel- len. Dort wo Glasfaser noch nicht verfügbar ist, können Unternehmen per Kupfer-Vectoring mehr Band- breite erhalten. Die Technologie ist ebenfalls enorm leistungsfähig, redu- ziert Interferenzen und verbessert die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit bestehender Kupferleitungen. Gründliche Beratung zahlt sich aus Ob als Basis für neue IT-Technologie oder Leitungsupgrade für schnelle Anwendungen: Beim Breitbandan- schluss sind die mittelständischen Betriebe keinesfalls auf sich allein ge- stellt. Geschäftskunden können sich in den 50 Service- und Regiocentern sowie in 440 Telekom-Shops bun- desweit zum passenden Breitband- anschluss für das eigene Unterneh- men individuell beraten lassen. Auch per Telefon-Hotline oder im Internet können sich interessierte Gewerbe- kunden an die Fachleute der Telekom wenden. Und mit dem passenden Digitalisierungsrezept gestärkt in die Zukunft gehen. Weitere Infos erhalten Sie bei uns persönlich im Telekom Shop, online, über unsere Hotline 0800 3301300 oder über Ihre persönlich bekannten Ansprechpartner. Jetzt Ihren Beratungstermin sichern! Der deutsche Mittelstand muss sich kontinuierlich digitalisieren, um wirtschaftlichen Herausforde- rungen zu begegnen. Der fortschreitende Glasfaserausbau ist dafür eine gute Basis. ANZEIGE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz