Dezember 2022/Januar 2023
ADVERTORIAL Verlags-Spezial: Betriebliches Gesundheitsmanagement „Ich hab’ Rücken!“ Mit diesen einfachen Tipps wird Deutschlands häufigste Krankmeldung zur Phrase der Vergangenheit E gal ob beim Bürojob oder am Industriearbeitsplatz – unser Rücken erfährt oft nicht die nötige Beachtung. Dabei sind Rückenschmerzen die häufigste Ursache für Krankmeldun- gen. Rückenfreundlichkeit spielt kaum eine Rolle, weil viele Arbeitge- ber Kosten sparen wollen. Doch ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz zahlt sich aus: Ausfallzeiten sinken, die Arbeitnehmer sind motivier- ter, leistungsfähiger und zufriedener. Bodenmatten entlasten Muskeln und Gelenke Industriearbeiter arbeiten im Stehen. Eine Hilfe für sie sind ergono- misch dämpfende Bodenmatten. Durch die Elastizität werden Fuß-, Knie- und Hüftgelenke sowie die Wirbelsäule entlastet, auch die Durchblutung in den Beinen wird angeregt. Wichtig: Die Matten müs- sen robust und rutschfest sein. Effektive Unterstützung mit innovativen Werkzeugen Bei der täglichen handwerklichen Arbeit wird der Körper ganz schön gefordert – besonders Hände und Arme. Damit Muskeln und Kno- chen nicht überlasten, sind ergonomische Werkzeuge eine hilfreiche Unterstützung. Durchdachte Griffkonzepte sorgen für eine angeneh- me Handhabung. Vor allem Hände, Arme und Schultern werden da- mit effektiv entlastet. Durch den geringeren Krafteinsatz wird scho- nendes, ermüdungsfreies und auch schnelleres Arbeiten möglich. Das Sitzen bequem gestalten Rückenfreundlichkeit geht mit der Wahl der Arbeitsstühle einher. Sinnvoll sind Stuhllösungen, die für eine dynamisch wechselnde Sitz- und Arbeitshaltung sorgen. Für die Unterstützung des Rückens ist dabei der Rückenlehnenkontakt entscheidend. Wichtig: Der Rü- ckenlehnenandruck sollte automatisch angepasst sein, da im Laufe des Betriebs oft mehrere Personen denselben Stuhl verwenden. Auch Steh-Sitze sind eine Option, sie helfen ebenfalls dabei, die Wir- belsäule aufzurichten und die Beine zu entlasten. Tischsysteme steigern Wohlbefinden und Effizienz Im Zentrum des Industriearbeitsplatzes steht das Tischsystem. Ide- alerweise ermöglicht es eine flexible Nutzung im Stehen und Sitzen und damit wohltuende Haltungswechsel. Module sorgen außerdem dafür, dass alle nötigen Werkzeuge in unmittelbarer Reichweite griff- bereit sind. Kurze Wege steigern die Effizienz und verhindern Schmerzen durch Verdrehungen oder Überstreckungen. Foto: Toa Heftiba/unsplash
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz