Dezember 2017
        
 HAMBURGER WIRTSCHAFT 12 / 17 UPDATE 9 FOTOS: STEFAN BUNGERT (4), NICOLAS MAACK Ausschusssitzungen Ausschuss Osteuropa Im Fokus der konstituierenden Sitzung, die Mirco Nowak leitete, stand neben dem „Nationalen Aktions- plan Wirtschaft und Menschenrechte“ der intensive Austausch der Mitglieder über ihre Geschäftsaktivitä- ten und die Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen osteuropäischen Ländern. Im Russlandgeschäft, für das es in einigen Branchen positive Tendenzen gibt, werden von deutschen Geschäftspartnern hohe Qua- lität und pünktliche Lieferung erwartet. Die Zahlungs- moral von russischer Seite ist im Allgemeinen sehr gut. Der Konsolidierungstrend der Banken in Russland hat sich fortgesetzt. Für die Finanzierung von Investiti- onen in Russland, die weiterhin durch die staatliche Kreditversi- cherung Her- mes gedeckt werden, ste- hen vermehrt auch private Investoren bereit. Ausschuss für Energie Die Mitglieder des neuen Handelskammer-Ausschus- ses sprachen in der konstituierenden Sitzung unter dem Vorsitz von Jörg Dürre, Geschäftsführer der Biomotor GmbH, über das Arbeitsprogramm für die Jahre 2017 bis 2020. Sie identifizierten dabei unter anderem Themen wie Strommarktdesign, Flexibilisie- rung der Energieversorgung, Sektorenkopplung, Digitalisierung und Wärmeversorgung, mit denen sich der Ausschuss befassen möchte. Das Plenum hatte im Juni die Aufteilung des Ausschusses für Industrie und Energie in einen Ausschuss für Industrie sowie einen Ausschuss für Energie beschlossen. Ausschuss für Umwelt Unter dem neuen Vorsitz von Dominik Lorenzen, Geschäftsführer der Teamgeist Nord GmbH, diskutier- ten die Ausschussmitglieder über die Schwerpunkte der Ausschussarbeit in den kommenden drei Jahren. Als mögliche Themen werden unter anderem die Kreislaufwirtschaft, Luftqualität, Lärm und Green Events (nachhaltige Veranstaltungen) diskutiert. Außerdem sprachen die Ausschussmitglieder über die Solaroffensive Hamburg, die eine intensivere Dachnutzung für solare Energieerzeugung zum Ziel hat. Mitglieder des branchenübergreifenden Aus- schusses sind Unternehmer aus allen Bereichen, bei denen Umweltfragen eine Rolle spielen. Für das Gemeinwohl in der Stadt aktiv zu sein, hat bei Hamburger Kaufleuten eine lange Tradition. Auf unserer Online-Plattform www.gemeinwohlboerse.de finden Firmen Kontakt zu gemeinnüt- zigen Projekten. Etwa das Projekt MENTOR – Die Leselernhelfer HAMBURG e.V., das sich neben finanziellen Hilfen besonders über Zeitspenden freut. Oder der Verein Nutzmüll e.V., der für seine Recyclingwerkstatt ausgediente Möbel sowie Kleidung benötigt. Soziales Engagement gibt nicht nur ein gutes Gefühl und fördert das Ansehen der Unternehmen. Durch dauerhafte Kooperationen zwischen Firmen und Projektträ- gern besteht auch die Chance, lang- fristig voneinan- der zu profitieren – nicht nur zur Weihnachtszeit. Vom 11. bis 15. Oktober 2021 schaut die Welt auf Hamburg. Die Hansestadt wird Gastgeber des Weltkongresses für Intelligente Ver- kehrssysteme und Services (ITS „Intelligent Transport Systems“) mit mehr als 10000 Teilnehmern sein. Schon 2014 hatte die Han- delskammer vorgeschlagen, Hamburg als Modellstandort für Stadt- mobilität zu etablieren. „Ich freue mich, dass Hamburg sich nun zumweltweiten Vorreiter der Intelligenten Verkehrs- und Transport- systeme entwickeln kann“, sagt Präses Tobias Bergmann. „In den nächsten Jahren kommt es darauf an, in Modellprojekten mit inno- vativen Hamburger Unternehmen möglichst rasch die Zukunft der Stadtmobilität zu erproben.“ Dies setze eine ambitionierte Projekt- planung und entsprechende Mittel seitens der Stadt voraus. Nicht nur zu Weihnachten Erfolgreiche Bewerbung Gemeinwohlbörse hilft Hamburger Unternehmen bei der Unterstützung sozialer Projekte. Glückwunsch! Die Hansestadt richtet den ITS-Weltkongress 2021 aus. Für Hamburg in Montreal (v. l. n. r.) : Hans Stapelfeldt, Harry Evers, Senator Frank Horch, Henrik Falk, Sebastian Saxe, Willem van der Schalk, Nikolas Hill
        
                     Made with FlippingBook 
            RkJQdWJsaXNoZXIy MzU5OTQ1