Dezember 2017
EXISTENZGRÜNDER & START-UPS HAMBURGER WIRTSCHAFT 12 / 17 IM FOKUS 54 ILLUSTRATION: CARINA CRENSHAW Richtig starten Von Crowdfunding bis Investorensuche – die Handelskammer Hamburg berät Selbstständige bei der Realisierung ihrer Geschäftsidee. E ine junge Joggerin will ihren Lauf- stil analysieren lassen. Sie hat sich für den Laufladen running green in Hamburg Altona entschieden. Hier gibt es eine spezielle Laufanalyse, die in Ham- burg einmalig ist. Während sich die klas- sische Laufbandanalyse auf den Einsatz von Videotechnik beschränkt, werden bei running green zusätzlich Bodendruck- messplatten verwendet. Die Kombination aus beidem ermöglicht es, die natürli- chen Bewegungsmuster zu erkennen und so den idealen Laufschuhtyp zu ermit- teln. Ein Alleinstellungsmerkmal, das die Firma ausmacht. Aber wie hat Matthias Panoscha, Gründer und Geschäftsführer der run- ning green GmbH, es bis zu seinem eige- nen Laufladen geschafft? Gibt es einen Leitfaden zum Thema Selbstständigkeit? „Wenn Gründen einfach wäre, würde es Laufen heißen“, lächelt Panoscha. Er hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Angefan- gen als Triathlet und Trainer, war er bis zum Start seiner Selbstständigkeit Vorsit- zender der Triathlon Abteilung beim FC St. Pauli und richtete jährlich den St. Pauli X-Mass-Run aus. „Alles begann mit einer Idee, die wir zu Papier bringen wollten“, sagt Pano- scha, der zusammen mit seiner Lebensge- fährtin den Laufladen führt. Hierfür hat Panoscha die Gründungswerkstatt Ham- burg genutzt. Ein Online-Tool, in dem man sein Geschäftskonzept systematisch entwickeln kann. Wenn Fragen offen sind, stehen dem Gründer Online-Tuto- ren zur Seite, die schriftlich, telefonisch oder auch im persönlichen Beratungsge- spräch weiterhelfen können. Um vorab einen groben Überblick über das Vorhaben zu bekommen, kann es hilfreich sein, das Business Modell Canvas (BMC) zu nutzen. Es ist in der Gründungswerkstatt integriert. Die ers- ten Gedanken werden im BMC festgehal- ten, um später im Businessplan wie ein Puzzle zusammengesetzt werden zu kön- nen. Aber wofür ist ein Businessplan überhaupt wichtig? Es liegt klar auf der Hand: Nicht nur der Gründer selbst, son- dern auch der Geldgeber soll einen Über- blick darüber bekommen, ob das Konzept Ein Businessplan legt offen, wie gut ein Konzept durchdacht ist
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU5OTQ1