OKTOBER/NOVEMBER 2025

Kammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne (3. v. li.) auf der Panel-Diskussion in Australien Neue „Hamburg 2040“-Podcasts World Chambers Congress in Melbourne Malte Heyne spricht mit TUHH-Präsident Andreas Timm-Giel und CDU-Politiker Christoph Ploß. Klima-Initiative der Handels- kammer im Finale des WCC U niversitäten sichern unsere Zukunftsfähigkeit, sagt Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel. Ihre Kooperation mit der Wirtschaft fördere neue Technolo- gien und erfolgreiche Gründungen – und gerade die TUHHmit ihremFokus auf Nachhaltigkeit, grünen Technologien und zukunftsfähigen Materialien sei ein starker Innovationstreiber mit internationaler Strahlkraft, so der Uni-Präsi- dent. Um Hafen- und Infrastrukturthemen ging es dagegen im Gespräch mit Christoph Ploß, Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Alle Podcasts finden Sie unter www.linktr.ee/hamburg2040 D er 14. World Chambers Congress ver- sammelte Handelskammern und Wirt- schaftsführer aus aller Welt zur Diskussion von Zukunftsfragen. In einem Panel zeigte Kammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne Möglichkeiten auf, die Nachhaltig- keitsberichterstattung zu vereinfachen und Firmen so von Bürokratie zu entlasten. Die Klimastrategie der Kammer, „Hamburg Net Zero“, die auf private Initiative setzt, ge- langte ins Finale des Wettbewerbs World Chambers Competition 2025. Alois Krtil (ARIC), Moderatorin Anke Nehrenberg (bergan), Kammer-Vizepräses Kathrin Haug Prof. Andreas Timm-Giel (re.), Präsident der Techni- schen Universität Hamburg, und Dr. Malte Heyne KI-Chancen für Hamburg Beim KI-Summit zeigte sich: KI ist Chance und Her- ausforderung für Unternehmen und Verwaltung. B eim siebten KI-Summit in der Handelskammer Hamburg diskutierten 380 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI). Key- note-Speaker Christian Rammig (Otto Group) betonte, dass KI auch ein organisa- torisches Thema sei und alle Mitarbeitenden einbeziehen müsse. Beispiele wie der interne KI-Assistent ogGPT zeigten, wie KI Prozesse effizienter macht. Staatsrat Jan Pörksen stellte das Hamburger Verwaltungsmodell LLMoin vor, das Mitarbeitende bei Texten und Anträgen unterstützt. Auch Nicht-Techies können heute eigene KI-Anwendungen entwickeln, wie Workshops zeigten. Der Summit machte Mut, KI aktiv zu nutzen; Alois Krtul (ARIC e. V.) hob dabei Euro- pas Chancen durch einenmenschenzentrierten Ansatz hervor. Einen längeren Bericht finden Sie unter www.hw-mag.de/ki-summit-25 . HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 10 FOTOS: PHILIP KOCH, ULRICH PERREY, ISADORA TAST, CARSTEN BRÜGMANN/AGN LEUSMANN GMBH MELDUNGEN AUS HAMBURG Klimaschutz: Die Fassade der DZ HYP wurde energetisch saniert. Neue IFB- Fördermittel Städtische Hilfen für Energiesparen und Digitalisierung U m den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren, stellt der Senat bis 2027 insgesamt acht Millio- nen Euro für energetische Modernisierungen von Nicht- wohngebäuden bereit – für Gewerbeimmobilien, aber auch für kirchliche oder sozi- ale Bauten. Im Fokus steht die Wärmedämmung. Die Zu- schüsse betragen maximal 300 000 Euro pro Förderfall; Anträge lassen sich bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Ham- burg) einreichen. Gefördert wird auch die Digitalisierung kleiner und mittlerer Betriebe (KMU): Die IFB gewährt diesen mit dem Hamburg Kredit Digital zins- günstige Darlehen für Digitali- sierungsprojekte (bis zu 2,5 Millionen Euro), die Hanse- stadt schießt bis zu zwölf Pro- zent des Betrags zu (maximal 20 000Euro). www.ifbhh.de WWW.HK24.DE Audi Hamburg Mitte Audi Hamburg GmbH Kollaustraße 41-63, 22529 Hamburg +4940 54800 1111 , info@hamburg.audi https://www.audi-hamburg-mitte.audi Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden 3 : z. B. Audi A6 Avant e-hybrid quattro 220kW S tronic 2 in Arconaweiß. Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig für Businesskunden 3 . Zzgl. Überführungskosten und MwSt. Bonität vorausgesetzt. ¹Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,9–2,2l/100km; Stromverbrauch (gewich- tet kombiniert): 16,3–15,2kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 66–51 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 7,7–6,7l/100km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: F–E ²Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 2,9–2,2l/100km; Stromverbrauch (gewich- tet kombiniert): 16,2–15,2kWh/100km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 65–51 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 7,6–6,7l/100km; CO₂-Klassen bei entladener Batterie: F–E 3 Zum Zeitpunkt der Leasingbestellung muss der Kunde der berechtigten Ziel- gruppe angehören und unter der genannten Tätigkeit aktiv sein. Zur berechtigten Zielgrup- pe zählen: gewerbetreibende Einzelkunden inkl. Handelsvertreter und Handelsmakler nach § 84 HGB bzw. § 93 HGB, selbstständige Freiberufler/ Land- und Forstwirte, eingetragene Vereine/Genossenschaften/Verbände/ Stiftungen (ohne deren Mitglieder und Organe). Wenn und soweit der Kunde sein(e) Fahrzeug(e) über einen gültigen Konzern-Großkundenvertrag bestellt, ist er im Rahmen des Angebots für Audi Businesskunden nicht berechtigt. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berück- sichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Leistung: 220kW (299PS) Vertragslaufzeit: 48 Monate Jährliche Fahrleistung: 10.000km Leasing-Sonderzahlung: € 0 Monatliche Leasingrate € 587,– Der neue Audi A6 Avant e-hybrid¹ verbindet dynamisch-puristisches Design mit hoher Alltagstauglichkeit. Die sportlich-elegante Linie und das innovative Cock- pit setzen neue Maßstäbe. Effizient unterwegs dank Plug-in-Hybrid mit 220kW² Leistung. Mehr Komfort, mehr Effizienz, mehr Audi. Jetzt bei uns bestellbar. Audi Business Erleben Sie Hybrid-Technologie der nächsten Generation mit den Vorteilen eines Elektro- und eines Verbrennungsmotors. Der neue Audi A6 Avant e-hybrid¹.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz