OKTOBER/NOVEMBER 2024

Marktchancen sichern, Innovation fördern Firmen profitieren von ihren Patenten. Sich frühzeitig damit zu beschäftigen, ist für alle Unternehmen relevant, insbesondere für Start-ups. Für den „HydroClea- ner“ reichte die im Jahr 2015 gegrün- dete HydroDyn Recycling GmbH ihr erstes Patent ein. ten Betriebe, die Inhaber eines Patentes sind, im Durchschnitt 36 Prozent höhere Einnahmen proMit- arbeitendemals jene ohne solche Rechte. Noch höhere Einnahmen pro Kopf erzielen Start-ups und KMU, die unterschiedliche Rechte des geistigen Eigentums kombinieren. Kleine Firmen, die sowohl über Patente als auch über Marken verfü- gen, erwirtschaften rund 75 Prozent mehr an Ein- nahmen als vergleichbare KMU ohne geistige Eigen- tumsrechte. Ein Hamburger Unternehmen, das sich bereits um die 100 Patente gesichert hat, ist die im Jahr 2015 als Start-up gegründete HydroDyn Recycling GmbH, die auf die Entwicklung von Wasch- und Aufberei- tungslösungen für stark verschmutzte Kunststoffab- fälle spezialisiert ist. „Unsere Reise begann mit der ersten Patentanmeldung für den wegweisenden Hy- droCleaner“, berichtet Michael Hofmann, Unterneh- mensgründer und Geschäftsführer mit Verantwort- lichkeit für strategische Ge- schäftsentwicklung und Vertrieb. Damals ein Patent anzumel- den, hatte für ihn mehrere Beweggründe. „Unsere Erfindun- gen waren so einfach, dass sie leicht zu kopieren gewesen wä- ren“, sagt er. Das Patent einfach und dennoch mit einer starken Schutzwirkung zu gestalten, habe eine der größten Herausfor- derungen dargestellt. „Nicht min- der aufwendig war die umfas- sende Patentrecherche, um zu erfahren, welche Schutzrechte schon existieren und wie damit umzugehen ist.“ Der Aufwand hat sich ausge- zahlt. HydroDyn ist heute als Technologielieferant für Recyc- linganlagen führend, die eine ef- fektive Kreislaufwirtschaft er- möglichen. „Patente sind essen­ V om praktischen Alltagsgegenstand bis hin zum absoluten Hightech-Produkt: Sofern Patente zugrunde liegen, haben diese in hart umkämpften Märkten viele Vorteile. Vor allem aber ermöglichen sie es Unternehmen, ihre geistigen Schöpfungen und Ideen vor Nachahmung und uner- laubter Nutzung zu schützen. Dennoch ist innerhalb der EU nur eines von zehn kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Inhaber von eingetragenen Schutzrechten für Marken, Geschmacksmuster oder Patente. Zu die- sem Ergebnis kommt das KMU-Barometer 2022, das vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) herausgegebenwurde. Denkwürdig ist diese Tatsache insbesondere vor dem Hintergrund, dass Firmen ganz erheblich von der Nutzung gewerblicher Schutzrechte profitieren. Wie eine Studie des Europäischen Patentamtes (EPA) und des EUIPO aus dem Jahr 2021 zeigt, erwirtschaf- HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 52 FOTOS: HYDRODYN PATENT SCHUTZ

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz