Oktober/November 2023
BUCHTIPPS DER COMMERZBIBLIOTHEK ZUM THEMA „HAMBURG INTERNATIONAL“ Frank Gebert Internationaler Markterfolg. Wachstum im globalen Wettbewerb Frank Gebert beschreibt die Fak- toren für Markterfolg im welt- weiten Wettbewerb. Ausgehend von der Positionierung eines Unternehmens und seinem Geschäfts- und Wachstumsmodell analysiert er analoge und digitale Vertriebs- instrumente – von der Wettbewerbsstrategie bis zum Verkaufen. Bernhard Swoboda, Hanna Schramm-Klein, Tilo Halaszovich Internationales Marketing. Going und Being International Das Autorenteam stellt erfolg- reiche Ansätze vor, um die Heraus- forderungen im internationalen Marketing zu bewältigen. Neun originäre Fallstudien behandeln die internationalen Aktivitäten namhafter Unternehmen und illustrieren ihre Strukturen und Prozesse. Constantin Frank-Fahle, Roland Falder Quick Guide. Grenzüberschrei- tender Mitarbeitereinsatz Dieses Buch ist Leitfaden und Nachschlagewerk zugleich, um die Herausforderungen beim Auslandseinsatz von Mitarbeitenden zu meistern. Die Autoren beantworten die häufigsten Fragen zum internationalen Mitarbeitereinsatz, erläutern arbeits-, steuer- und versicherungsrechtliche Aspekte und bieten Handlungsempfehlungen. Die chinesische Staatsreederei COSCO ist seit 19. Juni mit 24,99 Prozent am HHLA Container Terminal Tollerort beteiligt. India Week Hamburg 2023 Welche Möglich- keiten bietet die indische Wirt- schaftspolitik Ham- burger Unterneh- men? Darüber in- formiert die Kam- mer als Mitinitia- torin der India Week beim Ham- burg-India Busi- ness Day am 21. November 2023. Auf der Präsenz- veranstaltung, bei der eine Delega- tion des indischen IT-Verbands NASSCOM er- wartet wird, erhal- ten Geschäftsleu- te einen Überblick über wichtige wirtschaftliche und politische Entwicklungen und können sich vernetzen. Die zehnte India-Week vom 20. bis 26. November bietet zudem einen bun- ten Strauß aus etwa 60 bis 80 Veranstaltungen zu Wirtschaft, Po- litik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kul- tur und Sport. Infos zum Business Day: www.hk24. de/indiaweek23 stätten in der ganzen Welt, auch in Indien, verfolge Beiersdorf aber keine „China plus eins“-Strategie, stellt Lei klar. Vielmehr gehe es darum, „Märkte mit weißen Flecken“ zu erschließen und zu bedienen. Wachstumsmarkt Indien Unterdessen durchläuft das Stulz-Werk in Mumbai die dritte Ausbauphase. Im kommenden Jahr soll die Produktion laut Plötner in Indien und China „gleich groß“ sein, 2025 werde der Standort in Mumbai den in Hangzhou überholen. Und Indien ist nicht nur für die Produktion von Klimaanlagen interessant, auch für Textil-, Automotive- oder Pharmaprodukte gibt es Potenzial. Ein Beschleuniger wäre das bis Jahres- ende geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien. Auch Sameeha Pradeep Sule, Hamburg-Reprä- sentantin in Mumbai, bemerkt seit Monaten „ein Auf dem chinesischen Markt fest verankert ist auch Hamburgs einziger Dax-Konzern: Beiersdorf konzentriere sich dort „auf seine Kernkompetenz – die Hautpflege – und seinen Gründungsstandort Shanghai“, fasst Ketin Lei, vor Ort General Manager Corporate Affairs/Legal Affairs, zusammen. In Ham- burgs Partnerstadt unterhält das Unternehmen nicht nur eine Produktions- und Vertriebszentrale, sondern seit 2020 auch ein regionales Innovationszentrum – weltweit das zweitgrößte nach demFirmensitz. Die geopolitischen Spannungen wirken sich laut Lei vor allem auf die IT- und Dateninfrastruktur aus. Wegen abweichender Datenschutzbestimmungen benötige die Verbraucherforschung „manchmal zwei verschiedene Tools in unterschiedlichen geografi- schen Regionen“. Lokale Konkurrenten, die nur mit chinesischer IT-Infrastruktur arbeiten, hätten einen Geschwindigkeitsvorteil. Mit seinen Produktions- HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 38 FOTOS: WOLFGANG JARGSTORFF/STOCK.ADOBE.COM, PR (3)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz