Oktober/November 2023

ERIC LEIMANN Neue Kontakte und Märkte erschließen In den vergangenen Jahren hat sich allerdings einiges verändert. So wurde die Vertretung der Kammer in St. Petersburg Ende September geschlossen. Auch in Bezug auf Chinamüssen sich Unternehmen neu orientieren (siehe Seite 36). Ge- fragt sind neue Ideen undMärkte, und das bestimmt auch die Auslandsaktivitä- ten der Kammer. Zu diesen gehören etwa Innovationspartnerschaftenmit Dubai (2021) und Israel (2023). „Bei der Partnerschaft mit Israel steht das Techscouting im Mittelpunkt“, erklärt Koch, Geschäftsführer International der Kammer. „Hamburgs Unternehmen bekommen so einen besseren Überblick über neue Technologien und digitale Lösungen in Israel und leichter Kontakt zu potenziel- len Partnerunternehmen. Auch die Ansiedlung von israelischen Start-ups und Scale-ups inHamburg soll so gefördertwerden. Beispiele für Bereichemit beson- derer Relevanz für Hamburg sind Fintech, Cybersicherheit, Logistik, Life Sci- ence, MaritimeWirtschaft undErneuerbare Energien.“ Die Kammer knüpft zudem intensiv Kontaktemit Regionen, die bisher nicht imFokus standen. So gab es zuletzt einenverstärktenAustauschmit Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan: „Zu jedem dieser Länder haben wir im vergangenen halben Jahr hochrangig besetzte, sehr gut besuchte Veranstal- tungen durchgeführt“, berichtet Koch. „Unsere Kammer wird jetzt auch nach Ka- sachstan und Usbekistan reisen.“ Hinzu kommen Fachkräftepartnerschaften: In einemPilotprojekt, das die Kammer derzeit mit der DIHK und der AHK Zentral- asien aufbaut, sollenAzubis aus Usbekistan gewonnenwerden. Perspektiven eröffnet auch Südamerika: „Die Region bietet viele Chancen, vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien“, sagte Kammer-Hauptge- schäftsführer Dr. Malte Heyne anlässlich einer Reise nach Chile, Uruguay und Argentinien imHerbst 2022.Weitere Reisen führten ihn etwa inHamburgs Part- nerstadt Marseille, zur Messe für Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik „ArabHealth“ inDubai sowie imMärz 2023 zur Vorstandssitzung der Internatio- nal Chamber of Commerce (ICC) nachBogotá: eine guteMöglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Märkte zu erschließen sowie die Interessen der HamburgerWirtschaft und der Kammer im Ausland zu vertreten. So wurde Heyne zum Beispiel in Bo- gotá damit betraut, eine internationale Task Force zum Thema „Digitalisierung kleiner undmittlerer Unternehmen“ zu leiten. Unterstützung der Mitgliedsunternehmen in Hamburg Ein wichtiger Partner bleibt auch die Ukraine. Bereits am 24. April 2022 wurde unter maßgeblicher Beteiligung der Kammer ein „Pakt für Solidarität und Zu- kunft“ zwischen Hamburg und Kyiv geschlossen. Hier stand zunächst humani- täre Hilfe imVordergrund, die weiter ein wichtiger Faktor bleibt. Heute geht es wesentlich auch darum, die Wirtschaft des Landes zu unterstützen sowie starke Verbindungen zwischen Hamburg und der Ukraine für die Zukunft zu etablieren. So hat das Hamburger Unternehmen Visable aktuell 30 Firmen in Kyiv kostenlose Premiumpakete imWert von mehr als 100 000 Euro zur Verfü- gung gestellt, um ihre Online-Sichtbarkeit auf ihrer B2B-Plattform „europages“ – ein europäisches Pendant der Plattform „Wer liefert was“ – zu erhöhen. Natürlich steht die Kammer ihren Mitgliedsunternehmen auch in Ham- burg mit Rat und Tat zur Seite. Aktuell bürden zum Beispiel komplexe Regel- werke Außenhandelsunternehmen Lasten auf, die insbesondere kleinere und mittlere Firmen kaum noch bewältigen können (siehe Seite 52). Zu diesen und vielen weiteren Fragen unterstützen Dr. Doris Hillger und ihr Team Unterneh- men mit individueller Beratung (Tel. 36138138). Hinzu kommen Infoveranstal- tungen, internationale Märkte und AHK-Sprechtage ( www.hk24.de/ahk- sprechtage ) zu Einzelländern oderWirtschaftsregionen. www.haro-gruppe.de Wir beraten Sie gerne. Läuft. Das nach da? Nächste Messe: 19.03.-21.03.2024 LogiMAT FOTO: ULRICH PERREY; ILLUSTRATION: DIHK HANDELSKAMMER INTERNATIONAL WWW.HK24.DE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz