Oktober/November 2023

Airbus-Werk in Finkenwerder: Für die Exporte aus Hamburg spielt die Luftfahrtindustrie eine maßgebliche Rolle. Beratung Die Abteilung Außenwirtschaft der Kammer berät Mitgliedsunter- nehmen zu allen Im- und Export- fragen, etwa zu Warenein- und -ausfuhren, Zoll- recht, Ausfuhr- kontrolle, inter- nationalem Mar- keting, Beschaf- fung, Zahlungsab- wicklung, Finan- zierung und Risi- koabsicherung. Nähere Infos und nützliche Links: www.hk24.de/ auwi-tipps Erliegen brachten und dort aktive Unternehmen zur Diversifizierung zwangen, insbesondere in Bezug auf denHandel mit Mineralölprodukten (siehe Seite 40). Besondere Herausforderungen bereitet auch der für Hamburg bisher so wichtige China-Handel: Die wachsende geopolitische Rivalität zwischen China und den USA, die Spannungen in der Taiwan-Straße und nicht zuletzt die zunehmenden Krisenerschei- nungen der chinesischenWirtschaft zwingen Politik undWirtschaft dazu, sich zu positionieren und neue Zielmärkte zu erschließen (siehe Seite 36). Dem trägt auch das aktualisierte Außenwirt- schaftskonzept des Hamburger Senats Rechnung und setzt sich unter anderem eine resilientere Ge- staltung von Lieferketten zum Ziel. „Besondere Be- deutung“ haben demnach Indien, die Pazifikregion sowie Latein- und Südamerika. Hinzu kommen zahlreiche Regulierungen wie das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz und die Nachhaltigkeitsziele der EU, die in immer neue Ver- ordnungen und Richtlinien gegossen werden und insbesondere für kleine und mittlere Außenhandels- firmen ohne Rechts- und Compliance-Abteilungen schwer zu bewältigen sind (siehe Seite 52). Gerade solche Betriebe sind für die Diversifizierungsfähig- keit sehr wichtig: Sie kümmern sich etwa umKonfek- tionierung, Verpackung, logistische Abwicklung und Vertrieb. Gefordert sind deshalb neue Regulierungs- ansätze und eine Reduzierung der Compliance-Last. Engagiert für die Wirtschaft Um die Zukunft der Außenwirtschaft in der Metro- pole zu sichern, treibt auch die Handelskammer zahlreiche Aktivitäten voran (siehe Seite 34). So hat sie etwa Kontaktemit zentralasiatischen Ländern ge- knüpft und Innovationspartnerschaften mit Israel und Dubai geschlossen (siehe Seite 42). „Um die digitale Transformation der Hamburger Wirtschaft zu fördern, kann Israel als internationa- les Innovationszentrumwichtige Impulse liefern“, ist Philip Koch, Geschäftsführer International der Han- delskammer Hamburg, überzeugt. Die Kooperation mit Dubai betrifft dagegen insbesondere die Bereiche Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Dekarbonisierung HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 32 FOTOS: MICHAEL LINDNER/AIRBUS, SKYMEDIAPRO/STOCK.ADOBE.COM AUSSEN WIRTSCHAFT

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz