AUGUST/SEPTEMBER 2025
Ganze Welten in einer Box Der „BeamScrambler“ der Scramblux GmbH beeindruckte die Handelskammer so sehr, dass sie ihn auf ihrer Website als „Hamburger Patent des Monats“ präsentierte. Die Erfin- dung revolutioniert das Testen von LiDAR-Sensoren und ermöglicht das kosteneffiziente Prüfen von autonomen Fahrzeugen. Der von Scramblux entwickelte „BeamScrambler“ ermöglicht das Testen von LiDAR-Sensoren auf etwa einem Quadratmeter – lange Tunnelanlagen werden über üssig. Hier zu sehen ist Simon Viets mit dem noch kleineren Demonstrations-Modell. Kameras, mit Radar und Bordcomputern, um die Umgebung eines Fahrzeugs kontinuierlich zu über wachen, zu analysieren, dem Auto eine Art „räum liches Sehen“ zu verleihen. Bei Bedarf geben sie Echt zeitFeedback oder Impulse für eine automatisierte Aktion. Für autonomes Fahren jedoch, das zunehmend in den Fokus rückt, braucht es mehr. Kameras und herkömmliches Radar allein reichen hier nicht aus. Vielmehr werden auch LiDARSensoren (LiDAR = „Light Detection and Ranging“) eingesetzt, eine hochsensible Technologie, die Entfernungen exakt D ie Assistenzsysteme moderner Autos kom men kleinen Wundern gleich. Sie helfen uns dabei, ein Fahrzeug sicher zu führen. Zum Beispiel geben sie Laut, sobald wir die vorgegebene Geschwindigkeit überschreiten. Oder wenn wir un beabsichtigt von der Fahrspur abweichen. Sie erken nen tote Winkel, lösen in kritischen Momenten eine Notbremsung aus oder manövrieren uns in kleinste Parklücken hinein. In der Fachsprache nennen sich Technologien dieser Art „ADAS“, was für „Advanced Driver Assis tance Systems“ steht. Sie arbeiten mit Sensoren und HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 60 FOTO: ULRICH PERREY PATENTE IM FOKUS
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz