AUGUST/SEPTEMBER 2025

Einkaufszentren (EKZ) unterschei- den sich von Kaufhäusern oder Fußgängerzonen vor allem durchs gemeinsame Ma- nagement unter- schiedlicher Ge- schäfte auf min- destens 10 000 Quadratmetern unter einem Dach. Als Erstes seiner Art gilt das 1956 errichtete Southdale Center Edina in der Nähe von Minneapolis in den USA. Der österreichische Architekt Victor Gruen distanzier- te sich später vom „motorisierten Konsumismus“ seiner eigenen Erfindung. Die Vorläufer wa- ren überdachte Arkaden in Paris (1799), London (1819), Mailand (1867), aber auch der Hamburger Wilhelmbasar (um 1880). Die erste echte Shopping Mall in Hamburg ist das Elbe-Einkaufszen- trum von 1966. Als vorerst letztes EKZ kam das Westfield in der HafenCity hinzu. Prof. Thomas Krüger, Leiter des Arbeitsgebiets „Projekt­ entwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung“ in der HafenCity Universität JAN FREITAG Mitte Juli begann ein neuer Investor mit Bauarbeiten; ab 2028 sollendort die „Gänsemarkt Höfe“ residieren. Als Einkaufzentren nach der Wiedervereinigung „die Konsumwüsten ostdeutscher Städte eroberten“, weiß Experte Thomas Krüger, „gab es dann noch mal einen regelrechten Boom“. Mit Auswirkungen bis nach Hamburg sogar, woAnfangdes 21. Jahrhunderts einige wuchtige Zentren wie die Europa Passage oder das Phoenix-Center eröffnet wurden. Schon bald jedoch gerieten Shopping Malls klassischer Prägung in die Zange gestapelter Katastrophen von Bankenkrise bis Pandemie – und hatten mit veränderten Konsumge- wohnheitenzukämpfen, E-Commerce inklusive. Die Passagenmusstenundmüssen sich also stetig neu erfinden. Doch wenn ein guter Mix aus Einkaufs- möglichkeiten, Entertainmentangeboten und Dienst- leistungen bis hin zum Ärztehaus gewährleistet ist, wie etwa imBorn Center, bleibt derWeg Richtung Zu- kunft offen. Thomas Krüger spricht von „Wohlfühlat- mosphäre“. Knapp 150 Jahre nach der ersten Erwäh- nung des Wilhelmbasars an der Steinstraße, einer Vorform heutiger Einkaufszentren aus Markthalle, Warenhaus und Ladenzeile, zeigen sich die Malls bei aller Kritik an Fachgeschäfteverdrängung oder Fixie- rung auf die Zufahrt per Auto als verblüffend stressre- silient –wie etwa die großeAkzeptanz desWestfield in derHafenCity (siehe Seite 50) zeigt. Und die Hamburger Meile? Befindet sich „der- zeit in einem Prozess der Anpassung und Weiterent- wicklung für die Zukunft“, so Centermanager Chris- toph Feigez. „Neben der klassischen Retail-Nachver- mietung und mehr gastronomischer Abwechslung arbeiten wir derzeit vor allem daran, ergänzende Nutzungen aus dem Non-Retail-Bereich wie öffentli- che Einrichtungen oder medizinische Angebote an- zusiedeln“, berichtet Feigez – der etwa auf den neu abgeschlossenen Mietvertrag mit dem Plasmazen- trumCSL Plasma verweist. WWW.HK24.DE HANDELS GESCHICHTE Raumklimageräte und Spotcooler zur Kühlung von Arbeitsplätzen, Zelten, Maschinen, DV-Anlagen und verderblichen Waren. Hinsch &Co. Wärmetechnische Geräte GmbH&Co. KG Lademannbogen 11 · 22339 Hamburg Tel.: 040/53879800 · Fax 040/5386095 www.hinsch -info.de Klimageräte mieten Hinsch_Klimageraete_ab_Jun12.indd 1 15.05.12 14:06 Heiztrailer 150 – 300 kW Heiztrolleys 18 – 40 kW Elektro mobile Warmluftgeräte 2 – 200 kW mit Öl/ as/Strom, für Bau/Zelt/Event, Notfallwärme mit Brennstoffversorgung l 7980 · Fax 040 / 538798010 . i s -mietheizer.de Mobile Räume • Bürocontainer Planung • Sanitärcontainer Verkauf • Lagercontainer Miete Porgesring 12 | 22113 Hamburg Telefon: 040/733 607-0 E-Mail: info@hansabaustahl.de www.hansabaustahl.de Seit über 50 Jahren AUCH DIGITAL HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz