AUGUST/SEPTEMBER 2025
Gemeinsam das Miteinander fördern Hamburger Unternehmen setzen sich intensiv dafür ein, ihre direkte Nachbarschaft aufzuwerten. Auch der Stadt und ihren Betrieben ist dabei die Beteiligung der Anwohnenden ein zentrales Anliegen. Das Weidenquartier ist ein „Dorf in der Stadt“ – und die Geschäftsleute im gleichnamigen Verein wollen das Miteinander fördern. wir uns nicht direkt in der City befinden“, erklärt Ju- lia Bode, Inhaberin des Restaurants Witwenball an der Weidenallee. Gemeinsam mit Julia Huber vom Kinderschuhladen Anni & Otto sowie mit Claudia Pindinello, Wirtin des Lokals L’incontro da Cosimo, bildet sie den Vorstand des Vereins. Für sie gehören zu einer lebenswerten Metro- pole unbedingt attraktive Quartiere. Wichtig ist dem Verein, sich eng mit den Anwohnenden auszutau- schen und das organisch gewachsene Viertel auch vor Verdrängungsmechanismen wie Mieterhöhun- gen zu schützen. Mit der Idee von einem „Dorf in der Stadt“ will das WeidenQuartier bewusst einen Kon- trapunkt zum Online-Handel setzen. Es möchte sich durch Qualität und Individualität aber auch bewusst von Vierteln abheben, in denen primär große Ein- kaufsketten präsent sind. N achhaltig, handwerklich, inhabergeführt: Diese Charakteristika ihrer Läden, Cafés und Restaurants wollen die Geschäftsleute rund um die Weidenallee in Eimsbüttel stärker hervorhe- ben. Deshalb gründeten sie den Verein WeidenQuar- tier. Unter dem Motto „Shoppen. Genießen. Verwei- len“ sollen die rund 70 gastronomischen Betriebe und Geschäfte sichtbarer werden – vom Surfshop Rebel Fins bis zum Keramikstudio Porzellan Porten. Vor allem aber geht es darum, das geschäftliche und menschliche Miteinander zu fördern. Etwa mit ge- meinsamer Weihnachtsdekoration, mit der Pflege vonGrünflächen odermit einem Instagram-Account, auf demdie Beteiligten porträtiert werden. „Wir möchten zeigen, dass unser Quartier besu- chenswert ist – für die Nachbarschaft, für Hambur- ger und Touristen. Und das, obwohl oder gerade weil FOTOS: ANGERER/IMAGO IMAGES, WIM JANSEN HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 38
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz