AUGUST/SEPTEMBER 2025
Schieds- gericht Das Schiedsge- richt der Handels- kammer geht auf die lange Tradition der Selbstverwal- tung der Hambur- ger Kaufmann- schaft zurück und bildet in Wirt- schaftsfragen seit 1884 eine Alter- native zu staat- lichen Gerichten. Daneben residie- ren in der Kammer noch weitere Schiedsgerichte, etwa der Logistik- branche. Einen Überblick finden Sie hier: www.hk24.de/ schiedsgerichte Veranstal- tung Unsere nächste Veranstaltung zum Thema Mediation findet am 8. Sep- tember in der Handelskammer statt. Weitere Ver- anstaltungen finden Sie unter: www.hk24.de/ veranstaltungen Infos Bei Fragen rund um das Thema Konfliktlösung wenden Sie sich gern an Petra Sandvoß, Leiterin der Hamburger Mediationsstelle für Wirtschafts- konflikte, Tel. 040 36138-343. Wei- tere Informationen rund um die Mediationsstelle: www.hk24.de/ mediation → K onflikte kaufmännisch zu lösen, hat in Ham- burg seit Jahrhunderten Tradition – und die Handelskammer Hamburg bietet der Wirt- schaft dabei seit jeher umfassende Unterstützung. Schon seit 1884 besitzt sie ein eigenes Schiedsgericht (siehe Randspalte), und im Februar 2000 richtete sie eine Mediationsstelle für Wirtschaftskonflikte ein. Diese hilft Betrieben seitdemmithilfe neutraler Drit- ter („Mediatoren“) bei der freiwilligen, außergericht- lichen Streitbeilegung. Dabei musste sie zunächst einige Aufklärungs- arbeit leisten, um das Prinzip Mediation in der Wirt- schaft zu etablieren. „Damals enthielt jede meiner Präsentationen eine Folie mit einem durchgestriche- nenmeditierendenGuru; einfach umbildlich klarzu- stellen, dass Meditation absolut gar nichts mit Medi- ation zu tun hat“, berichtet Christian Graf, der die Gründung in enger Kooperation mit der Hanseati- schen Rechtsanwaltskammer und dem „Hamburger Institut für Mediation e. V.“ (HIM) begleitet hat. „Wenn ich vor 20 Jahren einen Unternehmensvertre- ter angerufen habe und gefragt habe, ob er zu einer Mediation bereit sei, war die Antwort fast immer ,nein‘“, konstatiert der Leiter der Abteilung Rechts- und Schiedsgerichtsstandort der Kammer. „Inzwi- schen ist die Resonanz auf einen Mediationsantrag meistens sehr positiv.“ Schnell und meist erfolgreich Die Aufklärungsarbeit hat sich also ausgezahlt: Heute lassen es Unternehmer und Unternehmerinnenmeist auf einen Versuch ankommen, wenn eine Mediation angebotenwird. Unddas aus gutemGrund: PerMedia- tion lassen sich Streitfragen günstig und vor allem weit schneller als vor Gericht lösen. Wer eine Media- tionsklausel in seine Verträge aufnimmt (siehe Rand- spalte Seite 21), kann sich darauf berufen und spart sich damit oft Auseinandersetzungen vor Gericht. Und selbst wenn in der Mediation keine Einigung er- zielt wird, hatmannurwenig Zeit verloren. Die Einigungsquote bei Wirtschaftsmediationen der Mediationsstelle liegt konstant bei 70 bis 80 Pro- zent, und die Kosten sind häufig geringer als in Ge- richtsverfahren. Die Mediatorinnen und Mediatoren nehmen anwaltsübliche Stundensätze, die etwa 200 bis 350 Euro betragen und die sich die Parteien tei- len. Letztere behalten dabei volle Verfahrens- und Kostenkontrolle, da sie das Verfahren notfalls been- den können. Mediation mit Expertise Ein Grund für die hohe Erfolgsquote ist auch die Ex- pertise der fast 100Mediator:innen, die bei der Stelle gelistet sind. Bevor das Mediationsgesetz 2012 in Kraft trat, war die Bezeichnung „Mediator“ nicht STREIT BEILEGUNG WWW.HK24.DE FOTO: KARIN GERDES Von der Vision zum Projekt. 3000 Referenzen Wir beraten Sie gern persönlich. Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt Tel. +49 (0) 4871 778-0 Fax +49 (0) 4871 778-105 Mail info@bartram-bau.de MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON im Industrie- undGewerbebau WWW. BARTRAM- BAU.DE über Das individuelle Bau-System Entwurf und Planung Eigenes Fertigteilwerk Festpreis Fixtermin 50 Jahre Erfahrung Alles aus einer Hand
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz