AUGUST/SEPTEMBER 2025
Das Panel zur Schiedsgerichtsbarkeit fand in lockerer Atmosphäre in der Handelskammer statt. Diese war Mitgastgeber der HSC. Die Siegerehrung erfolgte am 24. Juni in der Hamburg School of Business Administration (HSBA). Auf dem Programm der Veranstaltung standen Festreden und Beiträge zu gutem Arbeitsschutz. Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit Fair-Trade-Marketing Jubiläum Disruption und Chancen Auf der Hamburg Sustainability Conference waren Schiedsgerichte ein wichtiges Thema. Im diesjährigen Hochschulwett- bewerb gab es gleich zwei Sieger. 20 Jahre Arbeitsschutz- Partnerschaft Der zweite Hamburger Außenwirtschaftstag stand im Zeichen der aktuellen globalen Umbrüche. W ie können Schiedsverfahren dazu beitragen, die UN-Nachhaltig- keitsziele zu erreichen? Das diskutierte Anfang Juli ein hochrangig besetztes Panel in der Handelskammer im Rahmen der zweiten Hamburg Sustainability Conference (HSC). Die Teilnehmenden betonten das Potenzial von Schiedsverfahren als effiziente und günstige Möglichkeit, Ver- tragsbrüche zu verfolgen – gerade bei Ländern mit ungünstigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die damit erreichte Rechtssicherheit könne für Investi- tionen sorgen und zumAbbau vonUngleichheiten zwischenNord und Süd bei- tragen. Da die Verfahren bald auch soziale und ökologische Aspekte betreffen könnten, etwa in Bezug auf unerlaubte Kinderarbeit, gelte es, dafür Verfah- rensregeln festzulegen – und die Kammer setzt sich für das Schaffen einer da- mit befasstenEinrichtung ein. www.hw-mag.de/hsc-schiedsgerichte S tudierende unterstützen Betriebe mit Marke- tingkonzepten für fair gehandelte Produkte: Das ist die Idee des Wettbewerbs „Hamburg! Han- delt! Fair!“. Der Sieg fiel dieses Jahr an zwei Hoch- schulen: Das Team der Hochschule Fresenius ent- wickelte eine Kommunikationsstrategie für das Weihnachtsbier JULEBRYG der Brauerei Über- Quell. UnddasTeamderHAWHamburgüberlegte, mit welchen Mitteln das BahnhofsCaFée Buch- holz seine Kundschaft noch besser zum Kauf fai- rer Snacks und Getränke animieren kann. Wei- tere Infos: www.fairtradestadt-hamburg.de G esunde Mitarbeitende sind Grundlage des Erfolgs, daher engagiert sich seit 2005 ein Bündnis aus Handelskammer, Stadt und fünf weiteren Partnern für betriebliche Gesundheit und Sicherheit. Am 15. Juli wurde das Erfolgs- modell mit einer Festveranstaltung in der Hand- werkskammer gefeiert. www.hw-mag.de/asp20 V on den US-Zöllen bis zum Beschuss von Schiffen im Roten Meer: Die Weltlage ist zunehmend unsicher, der Außenhandel muss massiv um- denken. Die Frage, wie sich disruptive Geschäftsmodelle aus den USA und China auf Hamburger Firmen auswirken und wie sich die Wettbewerbs- fähigkeit „jenseits der regelbasierten Ordnung“ erhalten lässt, stand denn auch im Zentrum der gut besuchten Veranstaltung am 2. Juli in der Kam- mer. Weitere Themen waren die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Au- ßenhandel und das Identifizieren vonMärktenmit Potenzial. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 10 FOTOS: KATI JURISCHKA (2), ULRICH PERREY MELDUNGEN AUS HAMBURG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz