August/September 2024

Die Beantragung der Erstbestellung kostet 900 Euro. Für die Überprü- fung durch ein Fachgremium fal- len je nach Sach- gebiet weitere 1000 bis 3500 Euro an. Von der Antragstellung bis zur Vereidigung dauert es im Durchschnitt ein bis anderthalb Jahre, wobei eine vollständige Ein- reichung der Un- terlagen den Pro- zess beschleuni- gen kann. Kontakt: Matthias Meider, matthias.meider@ hk24.de, 36138- 655, und Silke Au- ras-Konetzny, silke. auraskonetzny@ hk24.de, 36138- 654. Mehr Infor- mationen unter www.hk24.de/ sachverstaendige MATTHIAS MEIDER matthias.meider@hk24.de verfahren abschließend und verbindlich klären las­ sen. Grundsätzlich können alle erfahrenen Fachleute eine öffentliche Bestellung und Vereidigung anstre­ ben. Ihre besondere Sachkunde in Theorie und Pra­ xis weisen sie anhand von Zeugnissen, Fortbildungs­ zertifikaten und bereits erstellten Gutachten nach. Hinzu kommt ein von einem Fachgremium durch­ geführtes prüfungsähnliches Verfahren. Ihre persönliche Eignung wird durch die Über­ prüfung ihrer wirtschaftlichen Situation und ihres polizeilichen Führungszeugnisses bewertet, denn potenzielle Interessenkonflikte müssen in jedemFall ausgeschlossen sein. Die schon 2012 erfolgte Aufhe­ bung der Altersgrenze von 68 Jahrenmacht die Sach­ verständigentätigkeit auch für Ältere attraktiv. Bevor sie bestellt werden, bereiten sich Kandida­ tinnen und Kandidaten intensiv auf ihre Prüfungen vor, unter anderem mit Workshops. Danach halten sie sich mit regelmäßigen Weiterbildungen auf dem neuesten Stand. Die Handelskammer listet aktuell etwa 220 Sachverständige, die je nach Fachgebiet re­ gional oder auch bundesweit tätig sind. Doch der Be­ darf an Menschen, die professionelle Gutachten für die Handelskammer erstellen, ist groß, Nachwuchs entsprechend gefragt. Heinz Lehmann schätzt an seiner Gutachter­ tätigkeit vor allem die Vielfalt. Er kommt mit Perso­ nen aus verschiedenen Bereichen in Kontakt und be­ wertet eine breite Palette von Immobilien, angefan­ gen bei Ein- und Mehrfamilienhäusern über Ge­ werbe- und Ferienimmobilien bis hin zu Fußballsta­ dien und Stahlwerken. Sogar Friedhöfe waren schon dabei, und auch für Wohnungen in der Elbphilhar­ monie hat er bereits Verkehrswertgutachten erstellt. Vereidigte Sachverständige genießen in der Re­ gel hohes Ansehen bei Justiz, Wirtschaft und Privat­ personen. Ihre Fachkompetenz und persönliche In­ tegrität werden von neutralen Stellen (IHKs) offiziell anerkannt, was ihnen einen erheblichen Wettbe­ werbsvorteil verschafft – positive Effekte, die Heinz Lehmann nur bestätigen kann. Er erhalte aufgrund seiner Bestellung nicht nur mehr Aufträge, sondern habe auch viel Anerkennung von Familie, Freunden und Bekannten erfahren. Begutachtende, die offiziell bestellt wurden, sind zudem im bundesweiten Sachverständigenver­ zeichnis eingetragen und so für Gerichte, Behörden, Versicherungen und andere Auftraggeber leicht zu finden. Die Bestellung führt oft zu zusätzlichem Ein­ kommenmit eigenemBüro oder in Anstellung. Vereidigungen durch die Industrie- und Han­ delskammern sind in mehr als 250 Fachgebieten möglich, von der Abrechnung im Hoch- und Inge­ nieurbau über Wirtschaftlichkeitsanalysen für kleine und mittlere Unternehmen bis hin zum Zier­ pflanzenbau. Die Handelskammer Hamburg unter­ stützt Interessierte mit ausführlichen Informatio­ nen. Und wie der „Bundesverband öffentlich bestell­ ter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverstän­ diger e. V.“ (BVS) bietet auch sie Mentoring-­ Programmemit erfahrenen Sachverständigen an. Heinz Lehmann ist bis heute dankbar für die Hilfe der Handelskammer auf seinem Weg zum ver­ eidigten Gutachter. Unter anderem organisierte sie damals Prüfungstermine, half bei der Einreichung erforderlicher Unterlagen und wies auf notwendige Seminare hin. Sein Arbeitsalltag habe sich seit seiner Vereidigung deutlich verändert, sagt Lehmann. Er sei nun oft vor Gericht, um seine Gutachten zu erläutern und auch zu verteidigen. Zudem stehe er im Dialog mit Rechtsanwaltskanzleien. Weil diese Aufgabe so abwechslungsreich und spannend ist, ermutigt er alle qualifizierten Fach­ leute, ebenfalls eine öffentliche Bestellung und Ver­ eidigung als Sachverständige ins Auge zu fassen: „Die steigende Nachfrage und das vielfältige Aufgabenfeld bieten eine stabile und sichere Arbeitsgrundlage.“ https://hamburg-innovation-summit.de SACH VERSTÄNDIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz