August/September 2024

Weiterbildung imWandel Unternehmen müssen Beschäftigte stetig qualifizieren. Relevante „Future Skills“ sind Digitalisierung, Unternehmertum, Transformation und Nachhaltigkeit. Als Angestellter der HHLA kann sich Sascha Ehrich auf dem Container Terminal Altenwerder permanent weiterbilden. Bildungs- plattform U nter www.hk24. de/LLL hat die Handelskammer vor drei Jahren die „Bildungsplatt- form für Lebens- langes Lernen“ etabliert. Sie bün- delt Informationen zur Qualifizierung von Fachkräften, unter anderem zur beruflichen Wei- terbildung, und gibt einen Über- blick über das HKBiS-Programm, etwa den kosten- freien Online-Kurs „The Elements of AI“ ( www.hkbis.de/ ai ). Ab 2025 wird es ein neues ge- setzliches Verfah- ren zur Zertifizie- rung von non-for- mal erworbenen Kompetenzen mit IHK-Gleichwertig- keitsbescheini- gung geben. Personalentwicklung. Dafür beteiligt sich das Un- ternehmen unter anderem an dem Verbundprojekt „PortSkill 4.0“. Im Fokus stehen künftig veränderte Jobprofile und entsprechende Weiterbildungen für operative, technische und administrative Hafenarbeit unter- halb des akademischen Bildungsniveaus. „Es geht für uns auch darum, Wege zu finden, das Lernen zu lernen, und damit flexibel auf neue Technologien und Anforderungen eingehen zu können“, sagt Groß. Ende 2024 startet am CTA im Rahmen von Portskill ein digitales Test- und Trainingscenter für neueWeiterbildungstechniken. Perspektiven der Weiterbildung Unterschiedliche Lernformen kombiniert auch die Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gGmbH A ls Sascha Ehrich 2004 bei der Hamburger Ha- fen und Logistik AG (HHLA) anfing, war er ge- lernter Konstruktionsmechaniker und hatte sich zuvor nie mit Computern beschäftigt. Auf dem Container Terminal Altenwerder (CTA), der am stärksten automatisierten Umschlagseinrichtung im Hafen, kann er sich heute permanent weiterbilden. Zuvor benötigte er eine zusätzliche Ausbildung zum Mechatroniker und erhält seither regelmäßig Schu- lungen, etwa für die Software, mit der die Container- brücken gesteuert werden. Für die gewerbliche Aus- und Weiterbildung betreibt die HHLA unter anderem eine eigene Fach- schule. „Wir fördern mit hoher Ausbildungsquali- tät systematisch die Kompetenzen unserer Mitar- beitenden, um weiterhin fit für die Zukunft aufge- stellt zu bleiben“, erklärt Clarissa Groß, Leiterin HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 48 FOTOS: FELIX KAETHNER; NELE MARTENSEN/HHLA, STEFAN BUNGERT

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz