August/September 2024
CLEMENS GERLACH Erfolg mit Flexibilität und Diversität, intensivem Marketing und häufiger Übernahme: BUDNI konnte 2023 alle Ausbildungsstellen besetzen. Gut 7000 Ausbildungsver- hältnisse wurden 2023 in Hamburg eingegangen. Die beiden beliebtes- ten Berufe sind Kaufmann/Kauf- frau für Büroma- nagement bezie- hungsweise Spe- dition und Logis- tikdienstleistung. Die Handelskam- mer bietet Unter- nehmen aller Branchen eine umfangreiche kos- tenlose Ausbil- dungsberatung an. Die Kontaktauf- nahme ist telefo- nisch (36138-138) oder per E-Mail (service@hk24. de) möglich. In ge- bündelter Form finden Sie alle An- gebote zu Aus- und Weiterbildung auf der Website www.hk24.de/ ausbildung BUDNI auf Kontinuität im Personalbereich. „Wir möchten im Anschluss an die Ausbildung möglichst viele Auszubildende in eine Festanstellung überneh- men und erhoffen uns dadurch, langfristig Fachmit- arbeitende zu sichern“, erklärt Hamester. Für Qualifizierung und Kompetenzerweiterung macht sich auch Mareike Walther stark – und dies in doppelter Hinsicht. Die Ausbildungsleiterin der Nie- derlassung Nord bei der Autobahn GmbH des Bundes engagiert sich als Prüferin. „Es ist mir eine Herzens- angelegenheit, Nachwuchskräfte in ihrer Entwicklung zu begleiten“, sagt Walther, die selbst eine klassische Berufsausbildung als Hotelfachfrau absolviert hat. „Es war eine sehr prägende und lehrreiche Zeit, an der ich sehr gewachsen bin. Mit der Ausbildung habe ich das Fundament fürmeine berufliche Zukunft gelegt.“ In der Hotellerie arbeitete sie später als Ausbil- dungsbeauftragte, dann kam der Wechsel zur Auto- bahn GmbH. „Ich habe mich bewusst entschieden, eine andere Branche kennenzulernen“, sagt Walther, die als ordentlichesMitglied demBerufsbildungsaus- schuss der Handelskammer angehört. Sie wünscht, dass sich möglichst viele erfahrene Kräfte als ehren- amtliche Prüfende einbringen. „Die Ausbildung im dualen System ist fantastisch und einzigartig. So soll es bleiben. Ich bin stolz, als Prüferin hierbei mitwir- ken undmitgestalten zu dürfen.“ „Eine Ausbildung ist keine Endstation, sondern eine gute Grundlage für das berufliche Vorankom- men“, betont Handelskammer-Beraterin Reimer. Denn anders als früher wollen sich junge Menschen häufig nicht mehr für immer auf einen Job festlegen, sondern sich ausprobieren. Lebenslanges Lernen bietet viele Möglichkeiten, wozu auch Branchen- wechsel gehören können. Lara Hamester kann die großen Veränderungen in Bezug auf die Auszubildenden aus ihrer Berufs- praxis bestätigen. „Es ist deutlich erkennbar, dass wir einer neuen Generation mit veränderten An- sprüchen begegnen. Work-Life-Balance wird großge- schrieben“, sagt die Personalreferentin Ausbildung bei der BUDNI GmbH & Co. KG, die 80 bis 100 Azubis beschäftigt, meist inHamburg und Umgebung. „Wir bieten gerne die Ausbildung in Teilzeit an. Dies wird zunehmend von Bewerbenden in An- spruch genommen, die Kinder zu betreuen haben. Es ist aber zudem eine gute Möglichkeit für Personen, die sich mental nicht in der Lage fühlen, Vollzeit zu arbeiten“, sagt Hamester. BUDNI konnte auch wegen dieser Flexibilität im vergangenen Jahr alle Ausbildungsstellen besetzen. „Wir sind sicherlich aufgrund unserer Bekanntheit in Hamburg noch nicht so betroffen wie kleinere Be- triebe, dennochmüssen auch wir sehr viel mehr Auf- wand betreiben, um geeignete Auszubildende für uns zu gewinnen.“ Wie Aurubis setzt dabei auch HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 46 FOTO: KLAUS BECKER/BUDNIKOWSKY AZUBI GEWINNUNG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz