August/September 2024
Oliver Süme, Vorstandsvor- sitzender des Verbands der Internetwirt- schaft eco → der Internetwirtschaft eco, ist jedenfalls überzeugt: „Die Integration von Künstlicher Intelligenz in ver- schiedene Branchen und Arbeitsbereiche kann ei- nen signifikanten Beitrag zur Linderung des Fach- kräftemangels in Deutschland leisten.“ Fest steht: Je eher KI bestimmte Aufgaben von Fachkräften erledigen kann, desto flexibler müssen diese künftig sein. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. „Um diesen Umbruch verantwortungsvoll zu gestalten und vombeschleunigten Produktivitäts- wachstum zu profitieren, müssen Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik nicht nur den Einsatz von KI deutlich beschleunigen, sondern zugleich mehr als bislang inWeiterbildung undUmschulung der Be- schäftigten investieren“, betont Sandra Durth. Einsatzmöglichkeiten für KI erkunden Ganz praxisnah unterstützt das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg den Transformationsprozess. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich in Sprechstunden und Workshops passgenau informieren, welche marktreifen KI-Anwendungen für ihre jeweilige Branche bereits existieren. „Manche wollen sich demThema überhaupt erst einmal grundsätzlich nähern“, erzählt Christian Bruss von der Technischen Universität Hamburg. „Andere suchen bereits KI-Lösungen für ein konkre- tes Geschäftsmodell.“ Gemeinsam mit seinem Kolle- gen Tjark Zeiher kann Bruss als KI-Trainer unmittel- bar mitverfolgen, wie Hamburger Firmen KI einset- zenwollen undwoWeiterbildungsbedarf besteht. „Kontrapunkt“ etwa, eine Agentur für Kommu nikation, hat mithilfe von ChatGPT ihre Angebots erstellung beschleunigt. Mit dem KI-Bildgenerator „Leonardo“ konnte der Betrieb zudem Bühnen für Messestände entwerfen. JETZT ANGEBOT EINHOLEN WWW.HK24.DE DIGITALISIERUNGS PROZESS
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz