August/September 2024

BUCHTIPPS DER COMMERZBIBLIOTHEK ZUM THEMA „FACHKRÄFTE“ Michael Lorenz, Frank Nientiedt Digitales Recruiting entlang der Candidate Journey In Zeiten des Fachkräftemangels werden Employer Branding und Social Recruiting zum zentralen Bestandteil der HR-Arbeit. Das Buch stellt Kanäle und Maßnahmen für die ersten drei Candidate-Journey-Phasen vor (Anziehung, Information und Bewerbung). Praxistipps und Best Practices geben Anregungen für die einfache Umsetzung im eigenen Unternehmen. Carola Schneider Das Ende des Azubi-Mangels Die Zahl unbesetzter Lehrstellen steigt stetig. Autorin Carola Schneider geht davon aus, dass viele Unternehmen bei der Gewinnung junger Talente auf die falschen Kanäle und Methoden setzen, und identifiziert die teuersten Fehler bei der Azubi-Suche. Ihr Sechs-Stufen-Programm soll dabei helfen, alle vakanten Stellen im Betrieb mit den passenden Auszubildenden zu besetzen. Wolf Reiner Kriegler Praxishandbuch Employer Branding Nur als starke Arbeitgebermarke können auch KMU qualifiziertes Personal gewinnen und halten. Wolf Reiner Kriegler erläutert, wie Employer Branding richtig angegangen wird. Dazu gehört auch, die Rahmenbedingungen zu analysieren und eine Strategie festzulegen, die Arbeitgebermarke in der Organisation zu verankern und extern zu kommunizieren. BIRGIT REUTHER Thomas Roß, Inhaber der Agentur TR3M, ist Experte auf dem Gebiet digitale Kommunikation, Marketing und Management. Unter dem Titel „Künstliche Intelli- genz im HR-­ Management“ bie- tet die HKBiS, der Bildungsservice der Handelskam- mer, am 10. Okto- ber ein ganztägi- ges Seminar an. Im Fokus steht, wie sich Recruiting, Personalentwick- lung und Employer Branding durch KI effizienter gestal- ten lassen, um die Konkurrenzfähig- keit einer Firma zu erhöhen. Die Teil- nehmenden er- arbeiten unter an- derem, wie Routi- neaufgaben von Chatbots über- nommen werden können. Neben wichtigen Themen wie Datenschutz und Compliance blickt der Kurs auch auf die Vor- und Nachteile von KI-gestützten Be- werbermanage- ment-Systemen: www.t1p.de/ki-­ recruiting genervt, wenn sie auf dieser Seite dann umständlich Formulare ausfüllen und zig Dokumente hochladen müssen“, erläutert Roß. Sein Tipp: Anforderungen und Angebot mög- lichst klar kommunizieren, zudem am besten eine Checkliste anfügen, was an Zeugnissen und Unterla- gen unbedingt benötigt wird. „Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an“ – solche Formulie- rungen seien zu pauschal und schreckten ab. Noch schneller und oftmals effektiver funktioniere die Kontaktaufnahme über Messenger-Dienste wie WhatsApp. „Online lässt sich unkompliziert ein kur- zes Kennenlernen in die Wege leiten“, weiß Thomas Roß. Das sei für beide Seiten wesentlich zielführen- der, als wenn eine Bewerbungsmappe wochenlang auf einemStapel liegt. nach Kräften in der Pflege, im Handwerk und in der Sachbearbeitung. Facebookhingegendeckt eineähnliche,wennauch ältere Zielgruppe ab. Zunehmend wird Instagram ein- geholt vom nicht unumstrittenen chinesischen Portal TikTok. Doch mahnt Roß hier zur Vorsicht. Denn für die Videoplattformseien gutes Bewegtbild und eine ad- äquate Ansprache essenziell. Auch eine Plattform wie Kleinanzeigen sei keinesfalls zu unterschätzen, um kurzfristiger Jobs in Baugewerbe und Gastronomie zu besetzen. XING wiederum eigne sich eigentlich nur noch, umbezahlteStellenanzeigenzuschalten. Besteht dann tatsächlich Interesse, muss der Be- werbungsprozess so transparent, schlank und kom- fortabel gehalten werden wie möglich. Ein Social- Media-Post kann zum Beispiel auf eine Landingpage mit der konkreten Stellenausschreibung führen. „Vor allem die jüngeren Zielgruppen sind allerdings HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 38 FOTOS: JANINE MEYER, PR (3) MODERNES RECRUITING

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz