August/September 2024

Talentsuche per Social Media Mit Social Media und Künstlicher Intelligenz können Unternehmen potenziellen Nachwuchs für offene Stellen zielgenauer ansprechen. In Zeiten des Fachkräftemangels sollte Recruiting moderner werden und verstärkt auf Social Media und Künstliche Intelligenz setzen. A ngesichts des Fachkräftemangels gehe es beim Recruiting um einen grundlegenden Perspektivwechsel, erläutert Thomas Roß, In- haber der Agentur TR3M, der als Trainer und Berater im Bereich digitale Kommunikation, Marketing und Management tätig ist. „Viele Unternehmen denken immer noch vom zu besetzenden Job aus, den sie in einer standardisierten Stellenanzeige ausschreiben.“ Das Credo des Experten lautet daher, von der Zielgruppe auszugehen. Firmen sollten sich fragen: Wen möchten wir eigentlich ansprechen? Was stel- len sich Wunsch-Mitarbeitende unter einem attrak- tiven Arbeitgeber vor? Welche Bedürfnisse haben sie? Und vor allem: Wie erreiche ich sie? Besonders junge und mittelalte Kandidatinnen und Kandidaten lassen sich allein auf dem klassischemWeg vom Job- portal bis zur Bewerbungsmappe nicht mehr so gut akquirieren. Thomas Roß setzt daher auf Recruiting mithilfe von Social Media und Künstlicher Intelli- genz (KI), um diese Zielgruppe passgenau dort abzu- holen, wo sie sich tagtäglich aufhält. Spitzenreiter Instagram Unangefochtener Spitzenreiter bei den Social-Media- Plattformen ist laut aktueller Statista-Angabe Insta­ gram, das fast 80 Prozent der 14- bis 29-Jährigen nut- zen sowie 46 Prozent der 30 - bis 49-Jährigen. Auf Platz zwei liegt Facebook, das 50 Prozent der mittleren Al- HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 36 FOTO: THASPOL/STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz