August/September 2024

Anna Maria Heidenreich (li.) und Michaela Beck leiten als „Team Heideck“ gemeinsam den Bereich „Fachkräfte und Lebenswerte Metropole“ in der Handelskammer. Tandem- Roundtable Das einzigartige, von der Handels- kammer initiierte Projekt soll das Jobsharing för- dern – und als ef- fektive Maßnahme bekannt machen , um Fachkräfte zu gewinnen und für mehr Vielfalt und Frauen in Füh- rungspositionen zu sorgen. Inzwi- schen engagieren sich in dem bran- chen- und firmen- übergreifenden Netzwerk mehr als 100 Personen. Das „Team Hei- deck“ organisiert den Tandem- Roundtable zwei- mal im Jahr, je- weils in einem an- deren Unterneh- men. Das nächste Treffen findet am 24. September statt und steht allen Interessier- ten offen. Infos per Mail: heideck @hk24.de → ger Online-Shop gliedert sein nicht-materielles Ange- bot in sieben verschiedene Kategorienwie „Beruf und Familie“ mit Eltern-Kind-Büro oder „Mobilität“ mit vergünstigtem Deutschlandticket und Co. „Flexibili- tät und mobiles Arbeiten“ umfasst unter anderem Remote Work außerhalb der Geschäftsräume und Sabbaticals für längeren unbezahlten Sonderurlaub ebenso wie hybride Arbeitsmodelle oder „Workation“, das Arbeitenmit Reisen kombiniert. Alle Stellen wer- den auch in Teilzeit ausgeschrieben. Immer mehr Hamburger Unternehmen bieten auch ein Teilzeitmodell für Führungskräfte (siehe Randspalte) an, darunter Beiersdorf, die HASPA und Unilever. Beim sogenannten Jobsharing wird eine Stelle auf mehrere Personen aufgeteilt – wie bei Anna Maria Heidenreich und Michaela Beck. Als „Team Heideck“ leiten sie bei der Handelskammer gemein- sam den Geschäftsbereich „Fachkräfte und Lebens- werte Metropole“. Auf diese Weise können sie Ar- beitsspitzen familienfreundlich anpassen. Für eine ausgeglichene Work-Life-Balance er- möglicht die Handelskammer ihren Mitarbeitenden zudem, den Arbeitsalltag durch Gleitzeit und flexible Arbeitszeiten an individuelle Bedürfnisse und Ver- pflichtungen anzupassen. Hinzu kommt ein Fami- lienservice samt kostenlosem Beratungs- und Unter- stützungsangebot zur Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen. Bei außergewöhnlichen Belastun- gen bietet dieMitarbeiterberatung durch das externe Fürstenberg Institut anonymisierte Hilfe, auch für Familienangehörige. Damit es gar nicht erst so weit kommt, hat die Kammer Strukturen der „Stärkenorientierung nach Gallup“ implementiert. Damit lassen sich individu- elle Stärken fördern und so die berufliche Zufrieden- heit und Produktivität steigern. Vieles von dem, was die Kammer in ihrer Fachkräftestrategie fordert, setzt sie selbst um. „Dazu gehört auch eine faire Be- zahlung und richtiges Erfassen der Arbeitszeiten“, • • • • • WWW.HK24.DE MITARBEITER BINDUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz