August/September 2024

Liebe Leserinnen und Leser, Fachkräfte sind einwesentlicher Faktor für unsere wirtschaftliche Entwicklung und damit auch die Sicherung unseresWohlstands. Doch in Pflege, Gastronomie oder Einzelhandel und in vielenweite- ren Branchen fehlt es derzeit an qualifiziertemPersonal – und zahl- reiche Beschäftigte gehen in Rente. Das Ergreifen dezidierterMaßnahmen ist deshalb dringend erforderlich, wie die „Handelskammer-Fachkräftestrategie Ham- burg 2040“ bereits Ende 2022 ausführte. Neben Investitionen in Qualifikation undWeiterbildung, etwa imdigitalen und KI-Bereich (Seite 48), ist auch das Erhöhen der Erwerbsbeteiligung gefordert – wie beispielsweise durch Stundenerhöhung von Teilzeitkräften, oder den stärkeren Einsatz von Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Behinderung, älteren Erwerbsfähigen sowieMigranten. Zen- tral sind die gezielte Förderung von Zuwanderung und Integration sowie das Schaffen attraktiver Arbeits- und Lebensbedingungen. Dafürmuss die Politik allerdings die nötigen Rahmenbedin- gungen schaffen. Mit den neuen Gesetzen zur Fachkräfteeinwande- rung und zu Qualifizierungschancen sowie dem „Job-Turbo“ für Geflüchtete hat sich zwar bereits einiges bewegt. Doch in der Hansestadt fehlt es nachwie vor an Flexibilität und Tempo, an der Durchsetzungskraft zur Entschlackung der Bürokratie – und nicht zuletzt an bezahlbarenWohnungen. Kreativität, Innovationsgeist undMut sind auch für Unterneh- men essenziell. Potenzial birgt etwa die Nutzung von KI imBe- triebsalltag (Seite 40) und fürs Recruiting (Seite 36) oder das För- dern digitaler Kompetenzen per Tech-Bootcamp (siehe Interview Seite 22). Und das Einstellen vonMitarbeiternmit zunächst gerin- gen Deutschkenntnissen oder fehlenden Qualifikationen ist zwar ein Kraftakt für alle Beteiligten, aber gleichzeitig eine Investition in die unternehmerische Zukunft. Eine Zukunftsperspektive bietet auch das 2023 gestartete Pilotprojekt der Handelskammer, mit demAuszubildende aus Usbekistan für Hamburger Betriebe gewonnenwerden sollen (siehe Seite 28). Aus- undWeiterbildung ist ein zentraler Zukunftsfaktor, den die Handelskammermit ihren Angebotenmaßgeblichmitgestaltet – imSinne der Fachkräftesicherung Hamburgs. Umden Fachkräf- temangel zu lindern undHamburgs Zukunft undWettbewerbs- fähigkeit zu sichern, sind aber alle gefordert: wir Unternehmen, ebenso wie die Politik, Verwaltung und die Gesellschaft. Lassen Sie uns also gemeinsamdaran arbeiten! Ihr Sascha Schneider Vizepräses der Handelskammer Hamburg WWW.HK24.DE 3 AUF EIN WORT FOTOS: MIKE SCHAEFER (TITEL), PRIVAT (EDITORIAL)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz