August/September 2024
DALIA DAS (47) ist Unternehmerin und Investorin im globalen Bildungs- und Technologie- bereich. Nach über 15 Jahren Konzernkarriere (unter anderem AOL, Bertelsmann) gründete sie im Jahr 2018 das Technologie-Boot- camp „neuefische – School and Pool for Digital Talent“. Ehrenamtlich engagiert sie sich in der Handelskam- mer und im BITKOM. Sie wuchs imRuhrgebiet auf und schloss ihre Studien in Betriebswirtschaft und Internationa- lemManagement in Dortmund und Amsterdam ab. Sie ist Mutter eines achtjährigen Sohnes und lebt mit ihrer Familie in Hamburg. NEUEFISCHE bildet seit 2018 unter anderem Quer- und Wiedereinsteigen- de in Bootcamps zu qualifizierten Software-, Daten- und Cloudtalenten aus und vernetzt sie mit Arbeitgebern in ganz Deutschland. Im Jahr 2023 fusionierte das Unternehmen mit der Berliner SPICED Academy und gehört inzwischen zur europaweit agierenden Future Group. Dalia Das, Gründerin der IT-Talentschmiede neuefische GmbH, spricht im Podcast mit Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne über innovative Wege aus dem Fachkräftemangel. Wie alle „Hamburg 2040“- Podcasts finden Sie diese Folge unter www.linktr.ee/hamburg2040 Malte Heyne: Dalia, du hast eine spannende Bio- grafie. Deine Eltern stammen aus Indien, du bist im Ruhrgebiet aufgewachsen – Vater Elektro- meister, Mutter Lehrerin. Welche Rolle spielte Bildung in deinem Leben? Dalia Das: Bildung war immer schon sehr wichtig, gerade für meine Eltern, die sich erst mit der deut- schen Sprache beschäftigen mussten und dann da- mit zu kämpfen hatten, dass ihre Berufsabschlüsse nicht anerkannt wurden. Sie haben viel Wert darauf gelegt, dass mein kleiner Bruder und ich Bildung ernst nehmen, weil sie von Anfang an begriffen ha- ben, dass sie der Schlüssel zum Erfolg sein würde. Vielleicht hat das über vieleUmwege oderWege dafür gesorgt, dass ich imBildungsbereich gegründet habe. Vor der Gründung von neuefische hattest du viele Stationen. Heute angelst du in meist völlig bran- chenfernen Personalteichen nach IT-Talenten … Ich habe den Fachkräftemangel in meinen Kon- zernjobs immer am Rande miterlebt. Bertelsmann war gerade dabei, sich zu digitalisieren, als ich dort eingestiegen bin. Und es war eine ständige Frage, wo denn die Talente herkommen. Und später beim Neuaufbau der Bertelsmann Music Group, wo wir das Musikverlagsgeschäft digitalisieren wollten, musste ich als Nicht-ITlerin die Leute finden, die mir meine Strategien oder Konzepte ins Leben bringen. Zuletzt habe ich mich bei Bertelsmann dann mit Innovationen im Bildungsbereich be- schäftigt und gemeinsam mit einem Fonds inves- tiert. Ich habe damals viel Zeit in denUSA verbracht und dort gesehen, dass die ihre eigene Lösung für den Fachkräftemangel im Digitalen hatten, näm- lich Tech-Bootcamps. Was ist das eigentlich? Das ist ein speziell konzipiertes Trainingskonzept, das Menschen in sehr kurzer, aber intensiver Zeit in den (neuen) Job führt. Also ein Anschlusspro- gramm. Deutschland ist ja sehr abschlussgetrie- ben, dabei geht es eigentlich um den Anschluss in den Job. Unsere Bootcamps sind etwas für Men- schen, die sich zutrauen, den Beruf zu wechseln oder ihre Fähigkeiten auszubauen, weil sie eine Faszination fürs Technische haben oder begriffen haben, dass ihr Job sich verändert hat. Inzwischen bieten wir bundesweit mehr als zehn Programme PERSÖNLICH DALIA DAS
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz