August/September 2023
Cyberattacken: „Die Lage war noch nie so ernst“ Wie können sich Unternehmen vor Internet-Angriffen schützen? Darüber informierten Fachleute in der Handelskammer. Eine ausführliche Fassung des Artikels finden Sie bei HW-Online. Bei Ransomware- Attacken verschlüsseln Schadprogramme alle Systeme und fordern ein „Löse- geld“. Regelmäßige Back-ups helfen, Zugriff auf wichtige Daten zu behalten. IT-Hilfe der Kammer Die Kammer infor- miert regelmäßig über aktuelle Be- drohungsszena- rien und geeignete Schutzmaßnah- men. Sie ist zudem regionaler An- sprechpartner der Transferstelle IT- Sicherheit im Mit- telstand (TISiM), die KMU bei IT-Si- cherheitsmaßnah- men unterstützt. www.hk24.de/ it-sicherheit Online- Artikel Den kompletten Artikel lesen Sie unter www.hw- mag.de/it-0423 die sich dem Thema schwerpunktmäßig widmen und Betriebe über Präventionsmaßnahmen informieren. Berichte aus der Praxis Wie wichtig Prävention ist, zeigten auch die Berichte von zwei von Attacken betroffenen Hamburger Unter- nehmen. Der Handwerksbetrieb von Christopher Benson kam noch recht glimpflich davon. „Ich erhielt eineMail von einemLieferanten, und tatsächlich war- tete ich auf Informationen von ihm“, so der Geschäfts- führer. „Sehr unbedarft klickte ich in der Mail auf ei- nen Link – und in dem Moment wusste ich, da ist et- was nicht so gut gelaufen. Es dauerte keine zehnMinu- ten, da hatte ich vermehrte Aktivitäten auf demRech- ner, diemir vonWindows auch gemeldet wurden.“ Damit beschrieb er eine klassische Angriffsform: E-Mails, deren Absender zum Teil vertrauenswürdig wirken, fordern dazu auf, einen Link anzuklicken. Die- ser führt auf eine Seite, die unbemerkt ein Schadpro- gramm installiert. Imschlimmsten Fall wird gleich das M it einemKlischee gilt es aufzuräumen: Der ty- pische Cyberkriminelle ist kein Einzeltäter im schwarzen Hoodie, so Volker Götzfried vom Bundesamt für Sicherheit in der Informations- technik (BSI) bei der IT-Veranstaltung Ende Juni inder Kammer. Nein, dem Cybercrime widmet sich ein glo- bal florierender Industriezweig – wie einst im „Cyber- bunker“ in Traben-Trarbach. Dort hatte ein „Unter- nehmen“ Beihilfe zu rund 250 000 Straftatenweltweit geleistet, so die Anklage. 2021 wurden acht Ange- klagte, die Server für Cyberattackenundweitere Straf- tatenbereitgestellt hatten, zuHaftstrafen verurteilt. Der globale aktuelle Schaden durch digitale Atta- cken beträgt laut der Zentralen Ansprechstelle Cy- bercrime (ZAC) beim LKA Hamburg über 400 Milli- ardenUS-Dollar. Und auch für Hamburger Unterneh- men dürfte die Chance, angegriffen zu werden, bei fast 100 Prozent liegen: „Es wird Sie treffen“, war sich Henry Georges vom LKA Hamburg sicher. Georges ist einer von fünf LKA-Mitarbeitenden der Hansestadt, HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 58 FOTO: ARROW/STOCK.ADOBE.COM
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz