August/September 2023
Info-Angebote für den Einzelhan- del finden Sie un- ter www.hk24.de/ einzelhandel – darunter eine Ein- führung in „Click & Collect“ und andere digitale Lösungen, die Vor- schläge der Han- delskammer zur Zukunft der Ham- burger Quartiere und eine Check- liste zum richtigen Standort für ein Einzelhandels geschäft. Menü in drei Gängen zelebrieren. Den Mittelpunkt des Quartiers bildet die Schlossinsel – einst die Resi- denz einer Nebenlinie der Herzöge von Braun- schweig und Lüneburg, die nach und nach befestigt wurde. Im 19. Jahrhundert wurden die Festungsgrä- ben in einen Dockhafen umgewandelt, der mit dazu beitrug, dass Harburg zu einer bedeutenden Indus- triestadt wurde. Eine Zäsur brachte 2013 die Internationale Bau- ausstellung Hamburg (IBA Hamburg). Seither wird hier auch gewohnt, zum Teil in Häusern, die Archi- tekturinteressierte regelmäßig besuchen. Anziehend ist auch der Stadtteil Bergedorf – und gerade in den zunehmend heißen Sommermonaten Die 1650 ange- legte Lämmer- twiete in Harburg bietet einen bunten Mix aus historischen Fachwerkhäu- sern, Bars und Restaurants. Wohnen amWasser: Das ermöglicht das Elbinselquartier im Inselpark Wilhelmsburg. bietet sich für alle, die aus der City starten, eine Schiffsreise in die früher eigenständige Stadt an, etwa ab Sandtorhöft mit der „Bergedorfer Schiff- fahrtslinie“ (siehe Seite 54). Das historische Quartier rund um den Bergedorfer Hafen, in dem etwa die ab dem 16. Jahrhundert entstandene charmante St. Pe- tri- und Pauli-Kirche liegt, soll als RISE-Fördergebiet bis 2025 mit städtischer Unterstützung und Bürger- beteiligung weiter verschönert und entwickelt wer- den. Doch schon heute verlocken hier Cafés, Restau- rants und die kleinen Geschäfte im angrenzenden Sachsentor, der Hauptgeschäftsstraße von Bergedorf – etwa Kaffee Timm, dessen Inhaberin Elke Timm unter anderemChampagnertrüffel imAngebot hat. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 40 FOTOS: CLARINI/DENNISSTRACKE/STOCK.ADOBE.COM, HARBURG MARKETING E.V.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz