JUNI/JULI 2025

Autokauf als Erlebnis Hamburgs Kfz-Branche navigiert durch wechselhafte Zeiten. Die Ver- kaufszahlen stagnieren, dafür boomen die Werkstätten. Wie reagiert die Sparte auf die aktuellen Herausforderungen? Am Friedrich-Ebert-Damm in Wandsbek baute Mercedes sein neues AMG Brand Center, das in Kürze erö ! net. Gegenteil: „Kunden müssen sich in Zukunft wohl auf noch längere Wartezeiten einstellen. Denn die Zahl der Kfz-Werkstätten in Hamburg wird abnehmen, da viele keine Nachfolger finden.“ Die Zahl der Werkstätten und Autohäuser schätzt Krohn aktuell auf rund 600 in Hamburg. Bei Letzteren ist die Stimmung derzeit nicht so gut. „Viele klagen über die momentane Kaufzurückhal- tung der Kunden“, gibt Krohn die Aussagen aus dem Landesverband wider. Grund dafür sei eine allge- meine Verunsicherung. „Bleibt es beim Aus für den Verbrennermotor? Kommt eine neue Förderung für E-Autos? Diese Fragen muss die neue Regierung schnell beantworten, um Planungssicherheit zu schaffen.“ Laut Bundeskraftfahrtamt wurden bundesweit in den ersten vier Monaten 2025 mit 907 300 Pkw drei Prozent weniger zugelassen als imVorjahreszeitraum. ImVergleichzumletzten Jahr vor der Pandemie (2019) liegt der Rückgang bei denZulassungszahlen sogar bei 24 Prozent. „Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und jetzt noch die angekündigten Strafzölle machen D ie Autos auf Hamburg Straßenwerden immer älter. Das Durchschnittsalter der hier zuge- lassenen Pkw liegt laut Jahresbericht 2024 vomTÜV Nord bei 12,7 Jahren. KeinWunder, dass die Mängelrate ebenso steigt. Knapp jedes zweite Fahr- zeug wies bei der Hauptuntersuchung Mängel auf. Bei jedem vierten Wagen war die Liste so lang, dass zunächst dieWerkstatt angesagt war – vorausgesetzt, es gab einen freien Termin. „Vier Wochen beträgt die aktuelle Wartezeit“, sagt Martin Krohn, Präsident des Landesverbandes des Kfz-Gewerbes Hamburg e. V. Der 52-jährige Kfz- Meister ist Inhaber einer freien Werkstatt in Berge- dorf. Aber nicht nur die hohe Nachfrage sei an den langen Wartezeiten schuld, sondern auch der Fach- kräftemangel. Ein kleiner Lichtblick: „Mit diesem Lehrjahr konnten 85 Azubis mehr für den Beruf des Kfz-Me- chatronikers gewonnen werden“, so Krohn. „Insge- samt sind es 365.“ Für anhaltende Entspannung auf dem Arbeitsmarkt würden diese Nachwuchskräfte aber nicht sorgen, dafür sei der Mangel zu groß. Im HAMBURGER ! WIRTSCHAFT.DE 50 FOTOS ! MERCEDES " BENZ HAMBURG AUTO HANDEL

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz