Juni/Juli 2024
EURO 2024: Ein Kick für den Sportstandort Im Sommer ist Hamburg „Host City“ der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, unterstützt von der Handelskammer als lokaler Förderer. Von dem Turnier profitiert auch Hamburg als Standort – und das Image als Sportstadt. Schon lange vor Beginn der EURO 2024 stand Ham- burg im Mittel- punkt der Fußball- fans. In der Elb- philharmonie wur- den Anfang De- zember die sechs Vierergruppen ausgelost. Fünf der insgesamt 51 Spiele steigen in Hamburg, vier Vorrundenpartien und ein Viertel- finale. Ansprech- partner für die Ak- tivitäten der Han- delskammer: Dr. Philipp Henze (Tel. 040/ 36138-456; E-Mail: philipp. henze@hk24.de) . Gast, 2006 die Weltmeisterschaft. Es war das Jahr des legendären „Sommermärchens“, als sich das an- geblich so biedere Deutschland von seiner mitrei- ßend-lockeren Seite zeigte und etwa zwei Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland ins Land lockte. „Wir sind glücklich, auch dieses Jahr so viele internationale Gäste bei uns begrüßen zu dür- fen. Hamburg ist eine weltoffene, hoch attraktive und sportbegeisterteMetropole“, sagt Henze. Zur EURO 2024 spielen in Hamburg sieben Na tionalmannschaften: Albanien, Georgien, Kroatien, die Niederlande, Polen, Tschechien und die Türkei. Die größte Fangemeinde dürften die fußballbe geisterten Niederländer mitbringen, Zehntausende Fans aus demNachbarland werden zur Oranje-Party erwartet. W ir können es kaum erwarten, dass die EURO 2024 losgeht“, sagt Dr. Philipp Henze, Leiter der Abteilung Gesundheit und Sport der Handelskammer Hamburg. Immer- hin fünf der 51 Spiele des Fußball-Events, das vom 14. Juni bis 14. Juli steigt, werden in Hamburg ausgetra- gen. Alle im Volksparkstadion, das dafür für rund 30 Millionen Euro ertüchtigt wurde. Und die Handels- kammer beteiligt sich als Förderin: Sie will eine Brü- cke zwischen Sport und lokaler Wirtschaft sein, die Begeisterung soll in die gesamte Stadt getragen wer- den. Dafür sind Social-Media-Aktivitäten und wei- tere Beiträge geplant, etwa zumEM-Klimakompensa- tionsfonds oder dembegleitenden Kulturprogramm. Als Turnierort hat Hamburg bekanntermaßen eine lange Tradition. 1988war hier die Fußball-EMzu Startschuss der EURO 2024 ist am 14. Juni in München, fünf Spiele finden in Hamburg statt. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 50 FOTO: R. CODDOU H./UEFA VIA GETTY IMAGES; ILLUSTRATION: UEFA HOST CITY CLEMENS GERLACH Euer Team. Euer Sommer. Euer Event. Plant euer Sommerfest mit den Genuss-Touren der SZENE HAMBURG und erkundet die Stadeile und Geschmäcker Hamburgs szen.ee/gruppen-genuss-tour post@urbanguru.de OBSTKORB-HAMBURG DIE REICHHALTIGE VITAMINLIEFERUNG – MARKTFRISCH INS BÜRO Wir liefern unsere marktfrischen Obstkörbe mit einer bunten und vielseitigen Mischung aus regionalen und überregionalen Früchten direkt in Ihr Büro. Im Großraum Hamburg ist die Frischelieferung kostenlos und der gewünschte Liefertag nach Bedarf frei wählbar. DER GESUNDE SNACK FÜR ZWISCHENDURCH! DER VITAMINREICHE FRISCHE-LIEFERSERVICE FÜR IHR BÜRO Telefon (04181) 21 06 727 I Mobil (0171) 485 23 23 info@obstkorb-hamburg.de I www.obstkorb-hamburg.de WWW.HK24.DE HOST CITY Sport als Wirtschafts- und Gesundheitsfaktor Hamburgs Wirtschaft wird von dem Turnier auf viel- fältige Weise profitieren. Denn die Fans kommen größtenteils nicht nur zu den Spielen. Einnahmen aus Übernachtungen, Essengehen oder Shopping und aus weiteren Freizeitaktivitäten stärken die hiesige Wirt- schaftskraft branchenübergreifend. Vor allem Han- del, Tourismus und Gastronomie dürften profitieren: Wie die mit Beteiligung der Handelskammer 2020 erstellte HWWI-Studie „Ökonomische Effekte einer vitalen Sportstadt“ ( www.t1p.de/HWWI_sportstadt ) zeigte, waren 2017 alleinmehr als eine Million von ins- gesamt rund 13,5 Millionen Übernachtungen in Ham- burg auf Sportereignisse zurückzuführen. Auch für das Standortmarketing Hamburgs hat die EURO 2024 eine herausragende Bedeutung. „Es ist eine Veranstaltung mit internationaler Strahl- kraft. Hamburg kann sich global präsentieren, denn Fußballfans werden überall die Spiele verfolgen“, ist Henze überzeugt. Mit reichweitenstarken Sportver- anstaltungen wie Cyclassics, Marathon, Triathlon oder Ironman beweist die Hansestadt immer aufs Neue, dass sie eine Active City ist. Doch Active City bedeutet nicht nur Spitzen- events, sondern auch Breitensport. An direkten, in- direkten und induzierten Effekten produziert Sport generell in Hamburg eine Wertschöpfung von rund 1,13 Milliarden Euro pro Jahr, so die HWWI-Studie. Doch noch höher sind die durch Sport erzielten, nicht direkt über Marktpreise messbaren Gesund- heits- undWohlfahrtseffekte: Diese betrugen 2017, so die Studie, rund 1,3 Milliarden Euro. Darunter fallen auch Produktivitätseffekte durch geringere Ausfall- zeiten, bessere psychische Gesundheit und höhere Motivation. Gesundheitliche und wirtschaftliche Effekte ge- hen beim Sport also Hand in Hand. Hamburg und seine Wirtschaft sind gut beraten, beide Bereiche weiter zu stärken – vom Betrieblichen Gesundheits- management (BGM, siehe Seite 40) über die Förde- rung des Breitensports bis hin zu Spitzenevents wie der EURO 2024: für die Gesundheit, eine lebenswerte Metropole und ein international ausstrahlendes Image. Und für eine Begeisterung, die sich hoffentlich diesen Sommer auch auf der inzwischen fast klassi- schen Fanzone mit Public Viewing auf dem Heiligen- geistfeld einstellen wird. Bis zu 40 000 Fans finden hier Platz, vor und während des Turniers gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm. Mit lokalen, natio- nalen und internationalen Beteiligten wird Vielfalt zelebriert – etwa per Fußball-Oper, UrbanArt, Street- dance-Battle, Ausstellung und Konzert: Alles ist be- reit für einenweiteren Traumsommer.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz