Juni/Juli 2024

Bis in die 2040er- Jahre hinein soll die Science City Bahrenfeld zu einem lebendigen Zentrum für Forschung, Ausbildung, Start-ups und Wohnen weiterentwickelt werden. Miriam Putz, Leiterin des Bereichs Innovation und neue Märkte in der Handelskammer Health Harbor Hamburg In der Projektini- tiative „H³ – Health Harbor Hamburg“ engagieren sich seit Frühjahr 2019 eine Vielzahl von Akteuren des Hamburger Ge- sundheitswesens. Ziel ist die Be- schleunigung der Digitalisierung im Gesundheits- und Medizinsektor in Hamburg, um sek- torenübergreifend die Kommunika- tion und den Da- tenaustausch zu verbessern. An- fang 2023 stellten Bund und Stadt zusammen 20 Mil- lionen Euro För- dergelder für das Netzwerk bereit. Inf os: www.t1p.de/ health-harbor tungen optimale Standortbedingungen für Techno- logie- und Wissenstransfer“, sagt Dr. Miriam Putz, Leiterin des Handelskammer-Geschäftsbereiches „Innovation und neue Märkte“. Solche besonderen Orte in der Stadt seien wertvoll, denn: „Kooperatio- nen zwischen Unternehmen, Start- ups und der Wissenschaft sind starke Innovationstreiber.“ Aktive Netzwerke Schon heute arbeitet ein vielfältiges Netzwerk von Hightech-Firmen und Forschungseinrichtungen in der Metropolregion daran, innovative Ideen in marktfähige Produkte um- zusetzen. In Hamburg sind etwa das Leibniz-Institut für Virologie, das UKE, die Universität Hamburg, das Bernhard-Nocht-Institut und das DESY am Campus Bahrenfeld in der Infektionsforschung aktiv, und „ein wichtiger Meilenstein der Corona- Forschung fand am Deutschen Elektronen-Synchrot- ron DESY statt“, erklärt Miriam Putz. „Dort unter- suchte das Unternehmen BioNTech seine RNA-Impf- stoffe, umdiese zu verbessern.“ Um wertvolles Know-how zu bündeln und Ko- operationen anzustoßen, ist auch eine Plattformwie Life Science Nord essenziell – ein von der Hanse- stadt gefördertes Branchennetzwerk für Medizin- technik, Biotechnologie und Pharma für Hamburg und Schleswig-Holstein, in dem rund 500 Unterneh- men, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vertreten sind. Für die rund 280 aktiven Vereinsmit- glieder wie allergopharma, Philips und Dr. Weigert ist es ein bedeutender Innovations- und Wirt- schaftsfaktor sowie ein wichtiges Element der Clus- terpolitik beider Bundesländer. Life Science Nord führt zudem eine Reihe von Projekten durch, etwa zur Förderung der Zusammenar- beit zwischen Unternehmen, Kran- kenhäusern und großen For- schungsinfrastrukturen. Joachim Prölß ist davon über- zeugt, dass das große Potenzial der Hamburger Gesundheitswirt- schaft mit all diesen Neuerungen, innovativen Projekten, vielver- sprechender Forschung und span- nenden Zukunftsideen noch lange nicht ausgeschöpft ist. „Man merkt, dass das Thema Innovation und Weiterentwicklung der Ge- sundheitswirtschaft hier in Hamburg seitens der Stadtwirtschaft und auch der Community einen ganz großen Stellenwert eingenommen hat“, sagt er. „In den nächsten fünf Jahren wird es gerade zum Thema Gesundheit neue Entwicklungen ge- ben, die man sich heute noch gar nicht vorstellen kann – darauf freue ich mich.“ LENA JOHANNA PHILIPPI HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 38 FOTOS: MOKA-STUDIO, ULRICH PERREY INNOVATIONS TREIBER MAN MUNKELT, BEI UNS GIBT ES MIT DIE BESTE PIZZA HAMBURGS ABER HABT IHR SCHON MAL UNSERE COCKTAILS PROBIERT? +49 162 866 360 0 • www.farina.pizza • info@farina.pizza • @farinahamburg … und wenn am Ende des Abends unsere 90 Lampen über dem Tresen doppelt so viele sind, rufen wir gerne ein Taxi. DAS TOR ZU HAMBURGS GASTRONOMIE italiener in o ensen genussguide-hamburg.com HAMBURGS FOODSZENE ENTDECKEN + Mit demGenuss-Guide+ hast du Zugri auf: + rund 850 Restaurant-Kritiken + Hamburgs Bars im Test und die besten Cafés + spannende Hintergrundgeschichten über Hamburgs Gastro- und Foodszene Melde dich jetzt für das Genuss-Guide+ Abo an! Genuss-Guide+ für ein Jahr: 24€ Genussguide_Plus_210x140.indd 1 19.05.23 12:05

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz