Juni/Juli 2023
Ellen Kuder, Vice President Ecosystem Growth der Riverty Group HEY/HAMBURG 2022: Dr. Anjes Tjarks, Dr. Hans H. Hamer, Prof. Norbert Aust, Jan-Oliver Siebrand und Dr. Malte Heyne (v. l. n. r.) HEY/ HAMBURG Das HEY/HAM- BURG Mobility Festival 2023 fin- det am Donners- tag und Freitag, 22./23. Juni von 10 bis 18 Uhr in der Handelskam- mer statt. Auf dem jährlichen Event trifft sich die Mo- bilitätsbranche bereits zum drit- ten Mal. Es um- fasst Panels, Work- shops, eine Messe mit aktuellen Pro- dukten und Pro- jekten sowie eine Teststrecke für Mikromobilität. Infos, Programm und kostenlose Anmeldung unter: www.hey- hamburg.com Einen Blick in den Verkehr der Zukunft ermög- licht dagegen der Schwerpunkt „Digitalisierung & Connectivity“ : Hier stehen vernetzte Fahrzeuge, di- gitale Gadgets, Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und Telematik im Zentrum – und die Frage: Wie könnte urbane Mobilität 2030 in Hamburg aussehen, undwelche Rolle spielen dabei vernetzte Systeme? Einer der Vortragenden ist Tobias Brzoskowski, Geschäftsleiter der Hochbahn-Tochter NMS New Mobility Solutions. Diese will Hamburg dabei unterstützen, eine Modellstadt für di- gitale Mobilität zu werden. Einen Bei- trag dazu leisten zum Beispiel intelli- gente Park- und Paymentlösungen. Wie diese in Metropolregionen ausse- hen könnten, erklärt Ellen Kuder von der Riverty Group. Fliegen mit Wasserstoff Großen Raum auf dem Mobility Festi- val nimmt auch der Schwerpunkt „NachhaltigeMobilität & Erneuerbare Energien“ ein. Im Fokus stehen hier „grüne“ Ver- kehrsträger und alternative Antriebstechnologien mitWasserstoff, Stromoder Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) sowie die Versorgungssicherheit der Stadt. Eine Vorreiterrolle nimmt zum Beispiel Ham- burg Airport ein: Der Flughafen treibt die wasser- stoffbasierte Flugzeugentwicklung voran und will sich als H2-Hub für die Luftfahrt etablieren – ein Projekt, das Flughafenchef Michael Eggenschwiler auf der HEY/HAMBURG in einem Impulsvortrag vor- stellt. Aktuell bewirbt sich das von Fuhlsbüttel aus initiierte „Baltic Sea Region Project“ um EU-Förder- gelder, um Flughäfen im Ostseeraum auf „grünen“ Wasserstoff vorzubereiten. Im Herbst könnte das Projekt starten und spä- testens 2026 das erste mit gasförmigemWasserstoff betankte Kleinflugzeug in Hamburg abheben: ein „Antrieb der Zukunft“ für kleine Turboprop-Maschi- nen auf Strecken bis zu 600 Kilometern, so Flugha- fenleiter Umwelt Jan Eike Blohme-Hardegen. Auch für das Fliegen mit Flüssigwasserstoff sieht der Flug- hafen Perspektiven – und erprobt zusammen mit Lufthansa Technik und zwei Forschungszentren Wartungs- und Bodenprozesse wie Betankung und Befüllung an einemAirbus A320. Recycling von E-Auto-Batterien Einen weiteren Beitrag zu Erneuerbaren Energien leistet das Unternehmen EMR European Metal Recy- cling, das in die Batterie-Kreislaufwirtschaft für Elektrofahrzeuge einsteigen will. „E-Mobilität kann sich nur etablieren, wenn ausreichend strategische Rohstoffe zur Verfügung stehen“, ist EMR-Geschäfts- führer Murat Bayram überzeugt. Auf dem Mobility Festival stellt er ein aktuelles Projekt vor: Ab Sommer will EMR an einem dritten Hamburger Standort in Bill- werder aus ausgedienten Elektrofahr- zeug-Batterien „die schwarze Masse retten“. Sie bleibt nach dem Schred- dern übrig und enthält Kobalt, Li- thium, Mangan, Nickel. Mindestens 30 neue Jobs sollen entstehen, denn „jede Batterie muss manuell auseinanderge- schraubt werden, um die Zellen nicht zu beschädigen“, sagt Bayram. Das Recyclat könnte etwa für die geplante Lithium-Ionen-Batterie fabrik für Elektrofahrzeuge vonNorth- volt Germany in Heide (Schleswig-Hol- stein) interessant sein, deren Strategie- und Pro- grammchef Nicolas Steinbacher zu den Referenten vonHEY/HAMBURG zählt. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 42 FOTOS: HEY/HAMBURG, DOMINIK BUTZMANN, PRIVAT, VOLKMAR OTTO MOBILITÄTS FESTIVAL
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz