Juni/Juli 2023
Als nächster Schritt ist der Betriebmit erneuerbaren Energien geplant. Zwei Löschboote und ein Schlick- pflug sind bereits mit Plug-in-Hybrid-Antrieben Die- sel/Batterie ausgestattet. Sie können zwei Stunden vollelektrisch fahren, die Batterien werden über Landstromaufgeladen. Umweltfreundlich fliegen Auch die Luftfahrt muss klimafreundlicher werden. Für den Flughafen bedeutet das, perspektivisch bis zu drei Infrastrukturen gleichzeitig vorzuhalten – für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff sowie für Treibstoff aus nichtfossilen Rohstoffen (Sustainable Aviation Fuel, SAF). Ein von Hamburg Airport initi- iertes Projekt sieht vor, von 2026 an Kleinflugzeuge mitWasserstoff zu betanken (siehe Seite 40). Derweil will Airbus bis 2035 gemeinsam mit dem Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung ein Flüssigwasserstoff-Triebwerk im Rahmen des ZEROe-Programms entwickeln. Dem fossilen Kero- sin „Jet-A1“ lassen sich künftig bis zu 50 Prozent SAF im bestehenden Flughafen-Tanklager beimischen. Ginge es nach Jan Eike Blohme-Hardegen, Leiter Um- welt beim Hamburg Airport, würde SAF „so schnell wie möglich“ genutzt – aber darüber entscheiden die Fluggesellschaften. Bei der Mobilität amBoden konnte der Hamburg Airport seinen jährlichen CO2-Ausstoß in den letzten Jahren massiv senken. „Unser Fuhrpark wird aktuell über grünen Strom, Wasserstoff, Bioerdgas und syn- thetischen Diesel betrieben“, erläutert Blohme- Hardegen. Der Rest der CO2-Emissionen wird durch Zertifikate ausgeglichen und soll bis 2035 komplett eliminiert werden. Und wie’s aussieht, ist auch die Hoffnung auf einen emissionsfreien, etwa wasser- stoffbasierten Flugverkehr keine Science-Fiction mehr, sondern eine reale Perspektive. KERSTIN KLOSS Die Moia-Sammeltaxis sind fest in die Mobilitätswende einbezogen und lassen sich auch per HVV-App buchen. JETZT ANGEBOT EINHOLEN Unsere Veranstaltungs- Highlights in Bremen bav Zollforum 25. und 26.09.2023 oder 4. und 5.12.2023 oder 6. und 7.12.2023 Unser bewährtes Bremer Zollforum für alle Zollfach- und Führungskräfte zum Erhalt und zur Erweiterung der vorhandenen Zollkompetenz; angepasst an die Vorgaben des EU-Ausbildungsrahmenplans. Alle Veranstaltungen unter www.reguvis.de/weiterbildung-bremen Zollfachwirt:in 11.09. bis 17.11.2023 Lernen Sie im Detail neben rechtssystematischen Grundkenntnissen wie Im- port- und Exportgeschäfte zoll- und außenwirtschaftsrechtlich richtig abzuwickeln sind. Exklusiv-Update für Zollfachwirte 11. und 12.12.2023 WEITERE SEMINARANGEBOTE • Zollabwicklung für Praktiker • Exportabwicklung für Praktiker • Einreihung von Waren in den EZT • Aktuelles Zollwertrecht • Zollabwicklung für die Offshore Windenergie • Warenursprung- und Präferenzen Exportkontrollfachwirt:in 18.09. bis 10.11.2023 Qualifizieren Sie sich als Fachkraft in einer Zoll- und Außenwirtschaftsabteilung eines Unternehmens und ler- nen Sie, Exportkontrollgeschäfte außen- wirtschaftsrechtlich richtig abzuwickeln. Exklusiv-Update für Exportkontrollfachwirte 13.12.2023 WWW.HK24.DE ZUKUNFTS IDEEN FOTOS: FLOTTE HAMBURG / ANDREAS SCHMIDT-WIETHOFF, MOIA
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz