Juni/Juli 2023
BUCHTIPPS DER COMMERZBIBLIOTHEK ZUM THEMA MOBILITÄT Timo Peter Konrad Die Ökobilanz von Elektroautos Eine Umstellung von Verbren- nungsmotoren auf elektrische Antriebssysteme wird als eine zentrale Maßnahme zur Reduzie- rung der verkehrsbedingten Umweltwirkungen diskutiert. Dieses Buch untersucht, ob Elektroautos tatsächlich ökologischer sind als herkömmliche Verbrenner. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer ganzheitlichen Betrachtung. Andreas Herrmann, Johann Jungwirth, Frank Huber Mobilität für alle Die Autoren zeigen, dass Mobilität klimagerecht und barrierefrei sein kann. Autonomes Fahren zu fördern und Mobilität als buch- baren Service zu begreifen, sind nur zwei der vorgestellten Bausteine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Verkehrswende. Denn der Zugang zu Mobilität hat maßgeblichen Einfluss auf den individuellen wirtschaftlichen Erfolg. Oliver Schwedes, Alexander Rammert Mobilitätsmanagement Neben technologischen Innovatio- nen sind vor allem Veränderungen des Mobilitätsverhaltens notwen- dig, um die politisch angestrebten Nachhaltigkeitsziele im Verkehrssektor zu erreichen. Hierzu wird das neue Handlungsfeld des „Mobilitätsmanagements“ eingeführt und aufgezeigt, über welche Möglichkeiten es verfügt, um unser Mobilitätsverhalten zu beeinflussen. schiffe als auch für große Containerschiffe eine Landstromversorgung anbietet“. Da sich Strom als Schiffsantrieb nur einge- schränkt eignet, werden dafür die Wasserstoff-Deri- vate Methanol und Ammoniak favorisiert. So prüft Hapag-Lloyd derzeit Optionen für die Lieferung von Ammoniak als Bunkerkraftstoff und hat im Januar 2023 eine Absichtserklärung mit dem Hamburger Energieunternehmen Mabanaft unterzeichnet. Die- ses will am Blumensand-Tanklager ab 2026 das erste deutsche Importterminal für „grünes“ Ammoniak betreiben. Bis dahin können ultragroße Dual-Fuel- Containerschiffe übergangsweise bis zu 23 Prozent CO2 mit verflüssigtemErdgas (LNG) einsparen. Mit der Buchungsoption „Ship Green“, die Schiffe mit Biodiesel vorsieht, bietet Hapag-Lloyd zudem seit Anfang Mai eine klimafreundliche Option für den Transport von Standardcontainern an. Gemeinsam mit Shell entwickelt die Reederei auch die Technik, umSchiffe mit verflüssigtemBiomethan oder verflüs- sigtem, wasserstoffbasiertemE-Methan zubetanken. Die HPA-Tochter Flotte Hamburg wiederum richtet ihre rund 50 Schiffe seit 2017 umweltfreund- lich aus, wie Geschäftsführer Karsten Schönewald beschreibt: „Wir haben uns erst mal um die Vermin- derung von Luftschadstoffen wie Feinstaub und Stickoxid gekümmert.“ Schlepper, Lotsenversetzer oder Peilschiffe wurden mit Abgasnachbehandlung ausgerüstet und auf synthetischen Kraftstoff umge- stellt. „Seitdem alle Schiffe Gas to Liquid statt Diesel tanken, emittieren sie 10 Prozent weniger Stickoxid und 50 Prozent weniger Feinstaub“, sagt Schönewald. Flüssiggas (GTL) statt Diesel, Rußpartikelfilter: Die Schiffe von Flotte Hamburg wurden umweltfreundlich umgerüstet. Arbeits- kreis Mobilität Mit Zukunftsfra- gen der Mobilität wie klimafreund- lichen Antriebs- technologien oder nachhaltiger Lo- gistik beschäftigt sich auch der Ar- beitskreis Mobili- tät der Handels- kammer Hamburg, dem unter ande- rem Fachleute aus Unternehmen der Verkehrs- und Lo- gistikbranche an- gehören. Ihr zen trales Anliegen ist die Frage: Wie kann eine wirt- schaftlich trag- fähige Mobilitäts- wende gelingen? Dabei werden sämtliche Teil nehmende am Verkehr und die regionale und überregionale Ver- kehrsentwicklung berücksichtigt. Mehr Infos unter: www.hk24.de/ ak-mobilitaet ZUKUNFTS IDEEN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz