Juni/Juli 2023

An den „switch Punkten“ des HVV können Fahrgäste auf E-Leihwagen oder ein StadtRAD umsteigen. → U-Bahnlinien U2 und U4 im Hamburger Osten sollen ab 2029 im 100-Sekunden-Takt fahren, die neue U5 soll Bramfeld mit den Arenen verbinden und die U4 bis zurHorner Geest verlängert werden. Gleichzeitig werden Busflotten elektrifiziert, um bis 2030 einen emissionsfreien Busverkehr zu er- möglichen. Und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Hol- stein GmbH haben auf ihrem Betriebshof in Berge- dorf ein intelligentes Netz- und Ladeinfrastruktur- management für elexity-Fahrzeuge mit 100 Prozent Ökostromeingeführt. Zur Verkehrswende trägt auch dieMobilitäts-App „hvv switch“ bei: Damit lassen sich neben S- und U- Bahn-Tickets Fahrtenmit Moia-Taxis, Leihwagen oder E-Rollern buchen. Der HVV hat zudem eine Reihe von „switch Punkten“ eingerichtet, an denen Fahrgäste auf ein StadtRAD oder Leihwagen mehrerer Anbieter umsteigen und diese dort aufladen können. Anfang März wurde am Flughafen der 100. switch Punkt als größter E-Sharing-Hub Europas mit 120 Ladepunkten eröffnet. Undwer aus demUmland pendelt, kann zum Beispiel Hamburgs erstes Parkhaus für 1000 Räder an derU-BahnstationKellinghusenstraße nutzen, umfür den Stadtverkehr auf sein dort abgestelltes Fahrrad umzusteigen. Neue Energie für Autos und Schiffe Ein zentraler Bestandteil derMobilitätswende ist der Umstieg auf E-Autos – und damit die Schaffung der nötigen Infrastruktur. Hier legt Hamburg Tempo vor, wie der Elektromobilitätsmonitor des Bundesver- bands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vom April 2023 zeigt. Demnach verfügt die Stadt mit 59,5 Megawatt über die höchste öffentliche Ladeleis- tung aller deutschen Städte und Landkreise. Laut Anette Polkehn-Appel, Sprecherin von Stromnetz Hamburg, gab es am 20. April im Stadtgebiet 1568 öf- fentliche Ladepunkte für E-Autos. Bis 2025 peilt der Senat 2000 Ladepunkte an. Auch die Schifffahrt mit ihrem massiven CO2- und Schadstoffausstoß wird in der Mobilitätswende nicht vergessen. Seit Frühjahr 2017 sorgt eine Land- stromanlage am Cruise Center Altona für emissions- freien Betrieb zumindest während der Liegezeiten – eine Kooperation vonHamburg Energie, Aida Cruises und der Hamburg Port Authority (HPA). Und die Hansestadt treibt die Entwicklung voran: „Die Land- stromanlage am Kreuzfahrtterminal in Steinwerder wird im Herbst 2023 fertiggestellt, am Terminal Ha- fenCity im Frühjahr 2025“, informiert HPA-Spreche- rin Sinje Pangritz. Mit dem Testbetrieb für Contai- nerschiffe wolle die HPA „in den nächsten Monaten“ beginnen. Damit „wird Hamburg ab 2023 der erste Hafen Europas sein, der sowohl für Kreuzfahrt- Design - Bau - Service Immobilien mit System GOLDBECK Niederlassung Hamburg Fuhlsbüttler Straße 29a, 22305 Hamburg Tel. +49 40 713761-0 , hamburg@goldbeck.de building excellence goldbeck.de ZUKUNFTS IDEEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz