Juni/Juli 2023
M.M.WARBURG & CO Wer sich in den Räumlichkeiten des Bankhauses umschauen darf, spürt die Geschichte. Die zahlreichen Porträts der Gründer und ihrer Nachfahren sind stumme Zeugen einer Vergangenheit, die zurückreicht bis ins Jahr 1798. Bis heute ist M.M.Warburg & CO die größte ausschließlich in Privatbesitz befindliche Privatbank Deutsch- lands. „Wir sind ein stolzes und traditionsbewusstes Haus“, sagt Vor- standsmitglied Markus Bolder. Er weiß um die Höhen und Tiefen, die ein jedes Unternehmen durchlebt, das so lange existiert wie das von den Brüdern Moses Marcus und GersonWarburg gegründete Geldinstitut. „Dieses Bankhaus hat im Laufe der Geschichte gezeigt, wie es sich immer wieder erholt.“ Der 59-Jährige denkt etwa an den Börsencrash von 1929. Oder an die politischen Bedingungen ab 1933, die die Familie Warburg dazu zwangen, in die USA zu gehen. Die größte Herausforde- rung seien sich ändernde Geschäftsmodelle. Um darauf vorbereitet zu sein, müsse eine Bank stets Weitsicht zeigen. „Wir denken die Zukunft immer mit, ohne die Leistungen der Vergangenheit zu vergessen.“ Doch das Wichtigste, ergänzt Bolder, seien das Vertrauen der Kunden und die Zusage der Bank, für jedes Anliegen eine individuelle Lösung zu finden. ERNST DELLO Als August Praesent sein Unternehmen Ernst Dello & Co. 1898 amDammtor gründete, ahn- te er nicht, wohin die Reise geht. Heute, 125 Jahre später, ist aus dem kleinen Geschäft für Lotterielose und Fahrräder eines der führen- den Autohäuser Deutschlands geworden. Begonnen hatte der Erfolg einst mit der Übernahme der Opel- Generalvertretung für Hamburg und Umgebung im Jahr 1903. DELLO überlebte Kriege, Krisen und Infla- tionen. „Diese Branche verändert sich schnell“, sagt Kurt Kröger, der die Geschicke der Firma seit 1987 lenkt. „Der Blick über den Tellerrand und das richtige Gespür sind entscheidend.“ Beides hat er immer wie- der bewiesen. Er richtete neue Filialen ein, nahm zu- sätzliche Marken wie Fiat, Mazda, Toyota, BMW, Ja- guar Land Rover, MINI und Lexus ins Programm, eröff- nete mehrere Logistikzentren für Ersatzteile, erwarb weitere Autohäuser wie Dürkop und Hansa Nord und vereinte alles unter demDach der DELLO GRUPPE. Rund 800Millionen Euro Umsatzvolumen generiert das Unternehmen jährlich und beschäftigt 1800Mit- arbeitende an 55 Standorten in neun Bundesländern. TIERPARK HAGENBECK Es war eine Weltsensation, als die Menschen im Jahr 1907 Löwen, Zebras und Elefanten erstmals ohne Gitter bewundern konnten. „Diese Anlage hat Maßstäbe gesetzt“, sagt Dr. Dirk Albrecht, der den „Tierpark Hagenbeck“ heute leitet. „Viele Zoos weltweit haben sich daran orientiert.“ Carl Hagenbeck dachte in anderen Dimensionen als sein Vater Gottfried Claes Carl. Dessen kleine, vor 175 Jahren gegründete Tierhand- lung baute er zum international größten Handelshaus für exotische Tiere aus. 1874 eröffnete er einen Tierpark am Neuen Pferdemarkt, die Anlage in Stellingen folgte 30 Jahre später. Von allen 18 deutschen Großzoos wird einzig Hagenbeck privat betrieben. „Wir sind ein wetterabhängiger Saisonbetrieb, der in rund sieben Monaten den Um- satz eines ganzen Jahres generieren muss“, berichtet Dirk Albrecht. Rund eine Million Euro koste der Unterhalt monatlich. Alle zehn Jahre realisieren die Hagenbecks ein Großprojekt. So entstanden etwa die Elefanten-Frei- laufhalle, ein Tropen-Aquarium sowie das neue „Eismeer“. Derzeit in Planung: ein neues Haus für die Giraffen. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 16 HAMBURGER FIRMENJUBILÄEN 175 JAHRE 225 JAHRE 125 JAHRE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz