APRIL/MAI 2025
Gut, aber nicht gut genug Welches Potenzial für Neuerungen besitzt die Hansestadt? Auf der europäischen Innovations-Landkarte steht sie nicht schlecht da – doch um ganz vorne mitzuspielen, muss Hamburg massiv nachsteuern. Der öffentlichkeitswirksame Termin zeigte Ham- burg so, wie sich die Stadt selbst gerne sieht: als dy- namische Wirtschafts- und Industriemetropole mit hoher Anziehungskraft für Start-ups, Forschung und Innovation. In einigen wichtigen Kennziffern liegt Hamburg allerdings deutlich hinter anderen Bundesländern zurück. So wurden 2024 zum Beispiel in Baden- Württemberg pro 100 000 Einwohner 137 Patente an- gemeldet, in Hamburg hingegen nur 23 (Bundes- R und ein Jahr ist es her, dass der damalige Bun- deskanzler Olaf Scholz beim Halbleiterher- steller NXP im Innovationszentrum der DLR Quantencomputing-Initiative in Lokstedt den ersten vollständig in Deutschland entwickelten Quanten- computer symbolisch in Betrieb nahm. Quantencom- puting, das ist eine der großen Zukunftsverheißun- gen, um mit schier unendlicher Rechenpower Pro- bleme zu lösenundBerechnungendurchzuführen, die bislang kaum möglich schienen (siehe auch Seite 48). Der erste komplett in Deutschland hergestellte Quantencomputer wurde Ende Mai 2024 in Hamburg vorgestellt. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 32 FOTOS: NXP/ELEQTRON/PARITYQC, ULRICH PERREY INNOVATIONSSTANDORT HAMBURG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz