April/Mai2024
CHARLOTT MAHLER Thorben Glabbatz, Online Marketplace Manager bei tesa bevh-Vorstand für Innovation zuständig ist. Die On- line-Welt erlaubt es, Kundenbedürfnisse direkt und effektiv zu adressieren – ein klarer Vorteil gegenüber dem stationären Handel, der eine Vielzahl unter- schiedlicher Interessen abdeckenmuss. Mit der Analyse von Daten wie Suchanfragen, Kaufhistorien und Kundeninteraktionen optimiert RenéOtto seinAngebot. Dabei nutzt erWerkzeugewie Google Trends und KI-basierte Tools, die nicht durch Provisionen motiviert sind und so objektive, interes- senbasierte Vorschläge liefern. Denn Datenanalyse ist ausschlaggebend, damit die Zielgruppe im Mittel- punkt steht: Online lässt sich Kommunikation weit zielgerechter gestalten als etwa bei TV-Werbung. In beiden Welten präsent: elbstolz Jessica Hardtmann und Daniel Kaesmacher, die kre- ativen Köpfe hinter elbstolz, haben ihre Leidenschaft für Hamburg im Frühjahr 2022 mit der Eröffnung eines Einzelhandelsgeschäfts in Ottensen zum Aus- druck gebracht. „Elbstolz ist eigentlich ein Gefühl, dass ich zu einemOrt gemacht habe…Hamburg ist in all seinen Grautönen schön“, erklärt Hardtmann. Spezialisiert haben sie sich auf den Verkauf von Sou- venirs und Firmengeschenken, darunter Tassen, T- Shirts und spezielle Kaffeesorten. Seit Kurzem sind sie auch im Netz präsent. Und ihre Erfahrungen mit der Einführung des Online- Shops entsprechen denen vieler mittelständischer Unternehmen – vomnotwendigenEinkaufen externer Expertise bis hin zur Schwierigkeit, eine effektive und kostengünstigeMarketingstrategie zu entwickeln. Eines der Elemente dieser Strategie ist Mehr- sprachigkeit. Mit dem Online-Übersetzer DeepL übertrugen sie ihre Website in acht verschiedene Sprachen: ein Mittel, um neben lokaler Kundschaft auch Hamburg-Gäste auf der Suche nach Souvenirs anzulocken. Die Mehrsprachigkeit unterstützt zu- dem die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und ver- bessert die Sichtbarkeit des Shops bei Google. Ein wichtiger Schritt, denn die meisten Einkäufe imNetz startenmit einer Suchanfrage. Global handeln: tesa Die Beiersdorf-Tochter tesa SE wiederum hat ihren Direktvertrieb (D2C, Direct-to-Consumer) durch ei- nen eigenen Online-Shop mit Produkten zum Kle- ben, Befestigen, Renovieren und Dekorieren ausge- baut. Einer der Vorteile, so Thorben Glabbatz, der bei tesa für den Online-Vertrieb zuständig ist: Der On- line-Shop ermöglicht direktes Feed- back und Einblick in Wünsche und Bedürfnisse. So lassen sich Produkte schnell anpassen und Neuerungen effizient in denMarkt bringen. Damit zeigt sich das Potenzial des D2C-Vertriebsmodells, das vier Prozent des gesamten E-Commerce- Marktes ausmacht. Im direkten Ver- trieb behaltenUnternehmen die Kon- trolle über das Kundenerlebnis, über Preise, Marketing und Kundendaten. Ein weiterer Vorteil von D2C ist Agilität: Firmen kön- nen ohne lange Vertriebswege schnell innovieren und Angebote anpassen. Unternehmen müssen sich in einem schnelllebi- gen Markt behaupten, der von großen Playern domi- niert wird. Doch die Erfahrungen von elbstolz oder ROCKnSHOP zeigen, dass E-Commerce KMU er- laubt, mit Nischenstrategien, Online-Marktplätzen und Kundendatenanalysen ihre Marke zu festigen und direkt mit ihrer Kundschaft zu interagieren. Erfolg hängt weniger von der bloßen Online-Prä- senz ab, sondern von der Anpassungsfähigkeit an Kundenwünsche, der Vernetzung mit Partnern und der Fokussierung auf die Zielgruppe. Für alle, die be- reit sind, sich anzupassen und innovativ zu handeln, bietet die digitaleWelt unzählige Chancen. Ist die Handlungsfähigkeit Ihres Unternehmens gefährdet? Erfahren Sie, wie Sie sich mit dem Legal Entity Identifier (LEI) rechtlich absichern. Code scannen & mehr erfahren! Die Abgabefrist Ihrer Bilanzen sitzt Ihnen im Nacken? Schnell umsetzen, direkt übermitteln und Frist einhalten! LEI Reg www.leireg.de www.ebilanz-online.de Code scannen & mehr erfahren! ONLINE- HANDEL
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz