April/Mai2024
Von Krediten über Zuschüsse für Beratungen zur Digitalisierung bis zur Hilfe bei der Suche nach Gewerbegebieten: Mittelständische Unternehmen können auf zahlreiche Unterstützungs- und Förderangebote zurückgreifen. Felix Faber (li.) und Dr. Tobias Lang, Gründer des Start- ups Mindpeak für KI-basierte Krebs- diagnostik in St. Pauli Darlehen der IFB und der KfW Eine Reihe von zinsvergünstigten Krediten gewährt insbesondere die Hamburgische Investitions- und För- derbank (IFB). So können Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten über den „Hamburg-KreditMikro“ bei der IFB bis zu 25 000 Euro aufnehmen (bis zu 40000 Euro ab dem fünften Geschäftsjahr) – zum Bei- spiel für die Existenzgründung oder spätere Investitio- nen. Für KMU in der Gründungsphase stellt die IFB ein zinsvergünstigtes Darlehen vonbis zu 750000Euro für den Erwerb von Betriebsmitteln, Immobilien oder Be- teiligungen bereit („Hamburg-Kredit Gründung und Nachfolge“), derüberdieHausbankzubeantragen ist. Das IFB-Programm „InnoRampUp“ unterstützt zudem Start-ups mit besonders innovativen Ge- schäftsmodellen in der Startphase mit Zuschüssen O b bei der Firmengründung, der digitalen Transformation oder der Finanzierung von Innovationen und Betriebserweiterungen: Gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fällt es oft schwer, die nötigenFinanzmittel auf- zutreiben und fachkundigen Rat einzukaufen. Denn mangels Sicherheiten, Bürgschaften oder Eigenkapi- tal verweigert dieHausbank häufig einenKredit. Doch in solchen Fällen „eröffnenwirMöglichkei- ten darüber hinaus“, erklärt Sven Gabriel vom Han- delskammer-Team Gründung und Förderung. Diese reichen von praktischer Unterstützung beim Weg durch den Behördendschungel über Businessplan- Tutorials und Stellungnahmen bis hin zur Beratung zu Fragen des Erhalts einer Anschub- oder Folgefi- nanzierung. Starthilfe für den Wirtschaftsmotor HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 40 FOTOS: MANUEL WEBER, ULRICH PERREY FINANZ HILFEN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz