April/Mai2024
Ich kann auch eine funktionierende Firma über- nehmen, dann entwickle ich diese weiter. Übernahmen sind oft Gründungen mit kalkulierbaren Risiken. CHRISTIAN MÖCKELMANN Christian Möckelmann, Gebietsleiter Unternehmer- kunden Hamburg bei der Commerzbank AG delskammer unterstützt Unternehmen bei der Veröffentlichung in dieser Nachfolgeplattform, über die anonym inseriert und gesucht werden kann“, er- klärt der Spezialist für Nachfolgefragen. Ein weiteres unentgeltliches Beratungsangebot bietet die Kammer mit dem „Nachfolgedialog zur Un- ternehmensnachfolge“: In einem einstündigen Bera- tungsgespräch können Interessierte alle grundlegen- den Aspekte der Unternehmensübergabe bespre- chen. „Wir können als Sprachrohr und Knotenpunkt für alle Unternehmen in Hamburg eine Plattform bieten, um den Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolgern zu erleichtern“, führt Axel Hoops aus – und betont die direkten wirtschaftlichen Folgen, die ein vermehrtes Ausbleiben von Nachfolgeregelungen hätte. „Es wäre aber auch ein Verlust an Lebendigkeit und Kunden- nähe in den Stadtteilen.“ Die Handelskammer leistet deshalb Unterstüt- zung auf allen Ebenen: „Wir prüfen, wie wir den Pro- zess der Unternehmensnachfolge erleichtern kön- nen“, sagt Hoops. „Zudembehalten wir auf der politi- schen Ebene die wirtschaftlichen Rahmenbedingun- gen am Standort im Auge.“ Wichtige Aspekte sind zum Beispiel regulatorische Anpassungen oder der Abbau bürokratischer Hürden. Auch für die „Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg“ (VEEK) hat das Thema hohe Priorität. Robert Leitl ist Teil des VEEK-Netz- werks und einer der Initiatoren des Beratungspro- jekts „Nachfolge-Kompass“. Der Unternehmensbera- ter und Geschäftsführer der Meisterwerk Gesund- heit GmbH in Karlsruhe hat schon einige Firmen- übergaben betreut. „Mit ihrem Unterstützungs angebot will die VEEK als Wegweiser durch das sehr komplexe Thema dienen. Wir haben eine Checkliste entwickelt, die zeigt, was in den jeweiligen Phasen der Nachfolge-Findung zu tun ist“, sagt Leitl. Nachfolge aus dem Unternehmen Die Unternehmensnachfolge wirft zahlreiche Fragen auf, vonderNachfolgersucheüberdieBestimmungdes Unternehmenswerts bis zu Finanzierungs-, Steuer- und anderen rechtlichen Fragen, die häufig von An- waltskanzleien übernommen werden. Der vollstän- dige Abschluss einer Transaktion kann daher dauern: „Man sollte sich ausreichend Zeit nehmen, damit es ein geregelter Prozess werden kann“, rät Leitl. Er hat häufig erlebt, dass sich Inhaberinnen und Inhaber erst Gedankenmachen, wenn sie schonmittendrin imPro- zess sind, also in der Regel zu spät. „Man darf den rich- tigen Zeitpunkt nicht verpassen.“ Commerzbank-Ex- perte Möckelmann verweist seinerseits darauf, dass jede Unternehmensübergabe sehr individuell sei – „deneinenallgemeingültigenFahrplangibt es nicht“. Inzwischen kommen dabei vermehrt auch fir- menexterne Interessenten oder Mitarbeitende des Unternehmens ins Spiel („Management-Buyout“). So HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 36 FOTOS: ALEXANDRA LECHNER, STEFAN BUNGERT UNTERNEHMENS NACHFOLGE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz