April/Mai2024
BUCHTIPPS DER COMMERZBIBLIOTHEK ZUM THEMA „MITTELSTAND“ Yannik Süß E-Commerce für kleine und mittelständische Unternehmen In zehn Kapiteln vermittelt dieses Fachbuch das notwendige Wissen für die Gründung eines Online- Shops. Neben der Entwicklung eines schlüssigen Konzeptes, der Auswahl einer geeigneten Technologie und der Klärung von Fragen zu Usability und Rechtsgrundlage behandelt es auch die praktische Umsetzung wie Versandabwicklung und Marketing. (E-Book) Christian Schuchardt Unternehmensnachfolge in KMU Eine Unternehmensnachfolge sollte strategisch und gründlich vorbereitet werden. Dieser Leitfaden bietet eine aktive Hilfestellung bei der Firmenübergabe, damit das wertvolle Wissen des Unternehmens nicht verloren geht, sondern bewahrt und weiter gegeben werden kann. (E-Book) Christopher Käser-Ströbel Quick Guide Unternehmens finanzierung für KMU und Start-ups Der Autor geht mit seinem Buch auf konkrete Fragestellungen und kritische Punkte im Rahmen der Unternehmensfinanzierung und im Umgang mit Kreditgebern ein. Er bietet Handlungsempfehlun- gen und Anregungen für die Praxis, erklärt Sachverhalte und geht auf mögliche Probleme ein. (E-Book) Hamburger Mittelstands bericht 2022: als Download- PDF unter www.buerger schaft-hh.de KERSTIN KLOSS KMU in Zahlen Die Kleinsten machen die Hamburger Wirtschaft groß – das bele- gen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für Beschäftigtengrö- ßenklassen. Nach Branchen aufgeschlüsselt, gibt es bei freiberuf- lichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen be- sonders viele Kleinstunternehmen mit unter zehn Beschäftigten (2022: 20 464). Bei Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz wurden etwas mehr als halb so viele Firmen (12 409) gezählt. Am wenigsten Gewicht haben Mittelständler im Segment Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, gefolgt von Wasserversorgung, Entsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzung. Doch Fachkräfte sind nicht nur teuer, sondern fehlen auch häufig. Zahlreiche mittelständische Be- triebe sehen dies als größtes Problem – zum Beispiel die ELTO DACH GmbH, die am Rödingsmarkt ansäs- sig ist. Dort entwickelt der Betrieb seit zwei Jahren mit weniger als zehn Beschäftigten Dienstleistungen für Elektromobilität der Marke Mobilize Power Solu- tions des Renault-Konzerns und erwirtschaftet fünf Millionen Euro Jahresumsatz. Claas Wollschläger verantwortet bei dem Start-up den Verkauf, ur- sprünglich kommt er aus der Organisation von Was- sersportmessen. KMU bräuchten Quereinsteiger wie ihn, die „Altes hinter sich lassen, um Neues auszu- probieren“, findet er. Für die Hanseatic Service Group GmbH (HSG) sind ausschließlich unerfahrene Quereinsteiger keine Option: „Es gibt sehr viele Arbeitssuchende auf dem Markt, aber wir benötigen Menschen mit quali- fizierter Fachausbildung“, sagt HSG-Geschäftsführer Burkhard Tietz. Dies gelte besonders für neue Aufga- ben amwachsendenMarkt. Das Unternehmen in Hamburg-Bergedorf be- schäftigt derzeit rund 250 Sicherheits- und Reini- gungsfachkräfte, die etwa am Hauptbahnhof, in öf- fentlichen Sanitäranlagen, im Objektschutz oder im Öffnungs- und Schließdienst Dienstleistungen im infrastrukturellen Gebäudemanagement verrichten. Doch geschultes und erfahrenes Reinigungspersonal sowie Sicherheits-Fachkräfte seien zurzeit „schwie- rig zu finden“, betont Tietz. Ein Problem, das sich ge- rade imMittelstand in den kommenden Jahren noch verschärfen dürfte – wie auch das aktuelle Konjunk- turbarometer zeigt (siehe Randspalte). Claas Wollschläger verantwortet bei der ELTO DACH GmbH den Verkauf. Das Unternehmen mit Sitz am Rödingsmarkt entwickelt Dienstleistungen für Elektromobilität der Marke Mobilize Power Solutions des Renault-Konzerns. HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 32 FOTOS: MOBILIZE POWER SOLUTIONS, PR (3) INNOVATIONS TREIBER
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz