April/Mai 2023

Verkaufs- offene Sonntage Ein Mittel zur Be- lebung der Innen- stadt sind ver- kaufsoffene Sonn- tage. Nach dem Hamburgischen Ladenöffnungs- gesetz sind diese im Einzelhandel nur in Verbindung mit einer Veran- staltung möglich. Sie sind jeweils einem Thema ge- widmet. Die Termine im Jahr 2023: • 2. April (Thema war „Sport und Gesundheit“) • 2. Juli („Inklusion und Integration“) • 24. September („Kinder, Jugend und Familie“) • 5. November („Kultur“) Sonntagsöffnun- gen gibt es auch in den Hamburger Bezirks- und Stadtteilzentren. Hamburg hat nahezu endloses Potenzial. BRIGITTE ENGLER PETER WENIG Geschäftsführerin und City-Managerin Brigitte Eng- ler „ist das Potenzial Hamburgs nahezu endlos“. Mit ihrem Team organisiert sie Kinoabende an der Bin- nenalster, schickt Märchenschiffe an den Jungfern- stieg und organisiert verkaufsoffene Sonntage. Konflikte lösen Allein die genannten Beispiele zeigen, in welchem Maße die Initiativen vonWirtschaft und Politik auch den Interessen der Bevölkerung dienen. Doch natür- lich bieten einige Stadtentwicklungsthemen auch reichlich Konfliktpotenzial – etwa die Fragen des An- wohnerparkens (siehe Seite 52) und das Ziel der „autoarmen Stadt“. So musste der Verkehrsversuch „Ottensen macht Platz“, der die befristete Einrichtung einer autoar- men Zone vorsah, bekanntermaßen Ende Januar 2020 aufgrund der Klage mehrerer Gewerbetreiben- der vorzeitig abgebrochen werden. Auch wenn die Klagen gegen das Nachfolgeprojekt „freiRaum Otten- sen“ scheiterten, zeigt das Projekt: Nicht alle Pro­ bleme lassen sich lösen – aber es ist immer wieder wichtig, alle Beteiligten einzubeziehen und Kompro- misse zu finden. Eine Rolle, die übrigens auch von den BIDs und Quartiersinitiativen wahrgenommen wird, die sich um den Interessenausgleich innerhalb eines Quartiers bemühen. In Hamburg ist definitiv noch viel zu tun, doch zahlreiche Projekte sind bereits auf einemgutenWeg – von der geplanten Verschönerung des Rathaus- markts bis zu den neuen Quartieren, die in den kom- menden Jahren entstehen sollen (siehe Seite 40). Und eines ist sicher: Die Herausforderungen können wir nur gemeinsambewältigen. Brigitte Engler, Geschäftsführerin des City Manage- ments Hamburg Von der Vision zum Projekt. 3000 Referenzen Das individuelle Bau-System Entwurf und Planung Festpreis Fixtermin 50 Jahre Erfahrung Alles aus einer Hand Wir beraten Sie gern persönlich. Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG Ziegeleistraße · 24594 Hohenwestedt Tel. +49 (0) 4871 778-0 Fax +49 (0) 4871 778-105 Mail info@bartram-bau.de MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON im Industrie- undGewerbebau WWW. BARTRAM- BAU.DE über WWW.HK24.DE STADT ENTWICKLUNG FOTOS: DPA/AXEL HEIMKEN, MARTINA VAN KANN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz