April/Mai 2023

2000er-Jahre war das Straßenbild der Luxusmeile von schmalen, schlecht gepflegten Gehwegen und ungeordnet parkenden Autos geprägt, die den Blick auf Fassaden und Schaufenster versperrten. 2005 kam die Wende mit der Einrichtung des BID Neuer Wall, des ersten BID in einer deutschen Innenstadt. Dank der Verkleinerung der Fahrbahn, heller Granitsteine und neuer Kreuzungsbereiche wurde die Straße deutlich attraktiver. Neue Straßenmöbel wie Bänke, Fahrradbügel und 160 terrakottafarbene Pflanzenkübel vermittelten klare Strukturen. Die fünfte Auflage des Projekts läuft seit dem 14. Juni 2022. Investiert wurde nicht nur in Steine, Straßenmöbel und Beleuchtung, sondern unter anderem in mehr Sauberkeit, eine neue Homepage, die Aktion „Hamburgs Sommergärten“, die die City in eine bunte Oase verwandelte, oder das „Merry Shopping“ zuWeihnachten. Seit der Premiere 2005 am Neuen Wall und am Sachsentor in Bergedorf wurden 39 BIDs gegründet oder neu aufgelegt. Zu den bekanntesten in der City gehören das BID Hohe Bleichen/Heuberg, das den Heuberg aus einem Parkplatz zu einem gelungenen öffentlichen Raum mit Kirsch- und Lebensbäumen umwandelte, das BID Dammtorstraße | Opernboule- vard (aus der Durchgangsstraße wurde ein beliebter Gastronomiestandort) sowie das BID Nikolai-Quar- tier. Mit einem Budget von rund 9,32 Millionen Euro brachte es das Gebiet auf den Standard der benach- barten Quartiere und erneuerte unter anderem sämt- liche Gehwege und Straßen. Aber auch in anderen Be- zirken hatten und haben BIDs Hochkonjunktur, etwa in Niendorf (BID Tibarg), Harburg (BID Lüneburger Straße), Altona (BIDWaitzstraße/Beselerplatz), Ham- burg-Nord (OXBID) undWandsbek (BIDWandsbek). Zahlreiche Akteure und Initiativen Neben den BIDs engagieren sich natürlich noch zahl- reiche weitere Akteure für eine schönere Stadt: Allein mit der Entwicklung der City befassen sich 27 verschiedene Gesprächskreise und sechs Behör- den, sagt Kammer-Geschäftsführer Dr. Malte Heyne im Podcast (siehe Seite 38). Allen gemeinsam ist das Ziel, die Aufenthaltsqualität und Attraktivität der unterschiedlichen Viertel zu steigern. Das bedeutet etwa auch, die Innenstadt so zu ge- stalten, „dass die Besucher gern in die City kommen“, sagt Gesa Hastedt. Und sie ergänzt: „Wir müssen Be- suchsanlässe schaffen.“ Als gelungenes Beispiel nennt sie Großereignisse wie das Konzert von Kent Nagano und dem Philharmonischen Staatsorchester im Sep- tember 2022 auf dem Rathausmarkt. Damals standen Interessierte stundenlang an, umeinen der begehrten Sitzplätze zubekommen – der Eintritt war frei. Positiv sieht Hastedt auch die rege Tätigkeit des City Managements Hamburg, eines Netzwerks zahl- reicher Unternehmen aus Einzelhandel, Gastrono- mie, Hotellerie, Kultur-, Freizeit-, Dienstleistungs-, Tourismus- und Immobilienwirtschaft. Wie die BIDs hat es sich zum Ziel gesetzt, die Innenstadt anziehen- der zu machen: „Wir sehen Veränderungen nicht als Rückschritt, sondern als Chance“, so die Website. Für Das Philharmonische Staatsorchester unter Kent Nagano gab be- reits mehrere Open- Air-Konzerte auf dem Rathausmarkt. Gerrit Heinemann Intelligent Retail Gerrit Heinemann zeigt dem stationären Einzelhandel einen Weg, um gegen die starke Konkurrenz des Online-Handels bestehen zu können. Dabei geht es nicht bloß um Automatisierung, sondern auch darum, dass Instrumente und Maschinen in der Lage sind, selbst zu lernen und Schlüsse zu ziehen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern. Hamburgische Architektenkammer (Hrsg.) Architektur in Hamburg – Jahrbuch 2022/23 Die Publikation präsentiert die wichtigsten Hamburger Bauten und Projekte 2022/23 und wirft einen kritischen Blick auf das aktuelle Architektur- und Stadtplanungsgeschehen. Zudem widmen sich die Autoren und Autorinnen der Frage, warum keine funktional und sozial gemischten Quartiere mehr entstehen, und diskutieren den Zusammenhang von Stadt- und Hafenentwicklung. Artur Mertens, Klaus-Michael Ahrend u. a. (Hrsg.) Smart Region Im Fokus dieses Buches stehen der regionale Lebensraum und seine Entwicklungen hin zu einer „Smart Region“ in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Kriterien. Anerkannte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beantworten aktuelle Fragen und erklären Methoden und Vorgehensweisen. BUCHTIPPS DER COMMERZBIBLIOTHEK ZUM THEMA HAMBURGS QUARTIERE HAMBURGER-WIRTSCHAFT.DE 36 STADT ENTWICKLUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz