FEBRUAR/MÄRZ 2025
Anfang Juni 2024 nahm die HHLA die beiden ersten E-Lkw bei ihrer Spedition CTD in Betrieb. KERSTIN KLOSS Stattdessen punktet Hamburg als weltgrößter Eisenbahnhafen, den fast jeder zweite Hinterland- container auf der Schiene erreicht oder verlässt. Um- gerechnet auf Tonnenkilometer stößt ein Zug nach HHLA-Angaben 110-mal weniger CO2 aus als ein Lkw. Außerhalb des Hafens gibt es allerdings Probleme: Das verkehrspolitische Ziel der Bundesregierung, den Güterverkehr stärker auf die Schiene zu verla- gern, werde durch den bundesweit „verschleppten“ Netzausbau ausgebremst, kritisiert der Verband „Die Güterbahnen“. Für mehr Klimaschutz gründeten HPA und Ham- burger Energiewerke im April 2024 das Joint Venture Erneuerbare Hafenenergie Hamburg (EHH), um Pho- tovoltaik und Windkraft im Hafengebiet auszubauen. Für eine mögliche Photovoltaik-Anlage auf der HPA- DeponieFrancopwurdennachAuskunft vonEHH-Ge- schäftsführer Jannes Elfgen, der hauptberuflich die HPA-Sparte „Port Energy Solutions“ leitet, 2024 die Machbarkeitsuntersuchungen abgeschlossen: „Die Ergebnisse stellen das Projekt vor Herausforderun- gen, die zunächst intern geklärt werden müssen.“ Zu- dem seien für den Bau von Windkraftanlagen in der Bullerinneund indenVollhöfnerWeiden „wesentliche Gutachten und Untersuchun- gen erbracht mit dem Ziel, 2025 den Genehmigungsan- trag für die beidenProjekte zu stellen“. Auf Schiffen soll die Ini- tiative „FuelEU Maritime“ er- reichen, mehr erneuerbare und kohlenstoffarme Kraft- stoffe zu verwenden. Die in- ternationale Seeschifffahrts- Organisation IMO verfolgt mit ihrer Treibhausgas- strategie das Ziel, spätestens bis 2050 Netto-Null- Emissionen zu erreichen. Hapag-Lloyd hat sich bis 2045 dazu verpflichtet und modernisiert die eigene Flotte. Schiffsauslastung, Routen und Schiffsdesign werden digital optimiert – alles, um die Luftqualität auch im Hamburger Hafen zu verbessern. Wie schnell hier eine Umstellung auf Landstrom gelingt, hängt laut HPA-Sprecherin Sinje Pangritz auch mit der Entwicklung der Bestandsflotten und neuen Schiffsbauten zusammen. Jetzt auf Zukunft setzen – Mehr erfahren auf www.bluechip.de bluechip Server mit Windows Server 2025 Maximale Effizienz, höchste Sicherheit, perfekte Skalierbarkeit – jetzt mit der neuesten Version durchstarten! Cloudbereit und flexibel – mit Hybridfunktionen Innovative IT- & Cloud Lösungen aus Mitteldeutschland EMISSIONS REDUZIERUNG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2ODAz